2182 Banken und andere Geld-Institute. Treuhänder: Minist.-Dir. Dr. Cordua, Stellv. Geh. Ministerialrat von Fabrice, Neustrelit. Direktion: Gerichtsass. a. D. Rud. Jerchel (aus dem A.-R. delegiert), Synd. Dr. Paul Koch. Stellv. Max Worms, Arnold Püstow. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Staatsminister Dr. Hustaedt, Neustrelitz; Stellv. Gen.-Konsd Bank-Dir. Friedrich Hincke, Berlin; Hofbankier Georg Helfft, Handelsgerichtsrat Kurt Kramer Berlin; Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Görlitz; Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Neustrelitz u. Berlin: Eig. Kassen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank N. Helfft & Co. Niddaer Bank Akt-Ges., Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Bis 14./7. 1923 lautete dié Firma: Vorschuss- u. Credit-Verein. Kapital: RM. 55 000 in 275 Namen-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 55 000 in 275 Namen) Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 55 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: R.-F., Div. an Akt. nach G.-V.-B., Rest Verwend. für gemeinnützige Zwecke oder zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Darlehen 129 701, Kontokorrent 290 987, Eff. 3228 Darlehenzinsen 7339, Postscheck 1246, Mobilien 789, Immobil. 25 801, Vorlagen 205, Zession 171, Kassa 694, nicht voll eingez. A.-K. 31 192. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlage 156 921, Kontokorrent 187 812, Aufwertung 2448, Div. 408, Wechsel 53 477, Beamtenpens.- 2000, Delkr. 1000, R.-F. 20 342, Gewinn 11 949. Sa. RM. 491 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. Kosten 21 822, Saldoreingewinn 11 949. – Kredit: Bankk. 70, Zs. 30 125, Provis. 2297, Gewinnvortrag 1279. Sa. RM. 33 771. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 100, 5, 20, 0 %. Direktion: A. Mann, H. Seum, Phil. Bechtold. Aufsichtsrat: W. Küfer, H. Drott, Rechtsanwalt u. Notar Ramge, C. Bernhardt, H. Rullmann II, H. Schmoll, Fr. Reuning, Herm. Roth, Stadtrechner Fr. Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlinxweiler Bank, Akt.-Ges., Niederlinxweiler-Saar Gegründet: 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte. Kapital: fr. Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 11 448, Kassa 2076. – Passiva A.-K. 10 000, R.-F. 2000, Gewinn 1524 (davon R.-F. 500, Div. 1000, Vortrag Fr. 24). Dividenden 1924: 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Trotz Ersuchens waren nähere Daten von der Ges. nicht zu erhalten. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäft der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, de Bayer. Hyp- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Banl bis zum Jahre 1923 s. Hdb. 1923/24 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführun von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. dei Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch di- ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben 20 110 %. 1922 erhöht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde da- A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 au RM. 50 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zun 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 2 692 000, Hyp. 56 675, Schuldner 3 092 063 Aufwert.-Hyp. 66 191. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 163 346, Hyp. 650 434, Aufwert.-K 73 979, Reingewinn 19 168. Sa. RM. 5 906 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 62 777, Abschreib. 34 305, Reingewin 19 168 (davon: R.-F. 1653, Vortrag 17 515). – Kredit: Vortrag 4986, Einnahmen 111 264 Sa. RM. 116 251. Dividenden: 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %. 1921–1929 10, 150, 0, 0, 0 %.