2184 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 950 Aktien zu RM. 1000. Urspr M. 50 000 in 100 Aktien zu- M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt G.V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt, gleichzeitig Erhöh. auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Kons überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 42 698, Sorten u. Devisen 32 301, Wechsel 828 683, Eff. u. Beteilig. 87 783, Debit. 1 313 461, Guth. bei Banken 436 667, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 593 237, Gewinn 48 359. Sa. RM. 2 741 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 89 791, Gewinn 48 359 (davon: Steuerrückl. 5000, A.-R.-Tant. 3000, Div. 39 000, Vortrag 1359). – Kredit: Wechsel, Eff. Devisen, Sorten 69 930, Zs. u. Provis. 62 894, Gewinnvortrag aus 1924 5325. Sa. RM. 138 150, Dividenden 1913–1925: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 20, 0, 6, 6 %. Vorstand: Dir. Josef Maier, Otto Pöllinger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Stellv. Hofrat Dr. Franz Gresbek, München; Franz Rau, Landshut; Dr. Alfredo Hartwig, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelländische Versicherungs-Bank Akt.-Ges, in Nürnberg, Dötschmannsplatz 25. Gegründet: 9./11. 1919; eingetr. 25./11. 1919. Firma bis April 1922: Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. bis Mitte 1924: Mitteldeutsche Versicherungsbank A.-G., bis 29./11. 1924: „Miveba“ Mitteldeutsche Versicherungs-Bank A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung, auch Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 500, letzt. unter Zuzahlung; ferner soll Erhöh. stattfinden um bis RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1612, Bankguth. 8522, Postscheck 2139, Darlehen 29 158, Eff. 7819, Inv. 14 211, Immobil. 58 800, Debit. 41 821. – Passiva: A.-K. 105 000, Kap.-Res. 394, Versich.-Steuer 209. Kredit. 31 256, Schadenres. 23 437, Prämien- überträge 3708, Gewinn (Vortrag) 79. Sa. RM. 164 085. Dividenden 1920–1924: 10, ?, 100, 0, 0 %. Direktion: Joh. Karl Jahreiss, Ludwig Diehm; Stellv. Konrad Holfelder. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Fabrikbes. Arthur Seidel, Plauen i. V.; Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen; Dr. Hans Michel, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Nürnberg. (Börsenname: Nürnberger Vereinsbank.) Im Jahre 1921 fand der Beitritt zu dem von der Bayerischen Vereinsbank in München und Nürnberg und der Bayerischen Handelsbank in München vereinbarten Zusammenschluss statt, durch den, unter Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit der beteiligten Institute, ihr bankgeschäftlicher Betrieb bei der Bayerischen Vereinsbank vereinigt werden soll. Auf Grund der Ermächtigung der a. o. G.-V. v. 30 /3. 1921 ist demzufolge und zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab, mit den vorgenannten Banken eine Interessengemeinschaft einsegerter worden, mit dem Zwecke, sich gegenseitig zu fördern und die von jedem Institut erzielten Erträgnisse einem gemeinschaftlichen Gesamterträgnis zuzuführen. Ausserdem wurde den Aktionären der Vereinsbank in Nürnberg der Umtausch ihrer Aktien in Aktien der Bayerischen Vereinsbank angeboten u. zwar in der Weise, dass auf M. 6000 Vereinsbankaktien M. 7000 Bayerische Vereinsbankaktien entfielen. Zum Zwecke der Abwendung einer Überfremdungs- gefahr hat die Bayerische Vereinsbank M. 60 000 000 (umgestellt auf RM. 900 000) 6 % kumu- lative Vorz.-Akt. ausgegeben, von denen die Vereinsbank in Nürnberg M. 21 000 000 (um- gestellt auf RM. 315 000) zum Kurse von 150 % übern. hat. Das Div.-Recht der 6 % Vorz. Akt. ruht zurzeit.