2186 „ Banken und andere Geld-Institute. 4 % Serie XXXVIII, M. 10 000 000 u. Seerie XXXIX, 20 000 000. 1./1. u. 1./7. Kurs Eingeführt in München u. Augsburg im Juli 1912. In Frankf. a. M. eingeführt im Nov. 1912, Kurs in München ult. 1914–1925: 96.90*, –, 91, –, 100*, 98, 101.50, 102, 120, –, –, 4 % Serie 40, M. 20 000 000, It. minist. Genehm. v. 11./12. 1913. Stücke wie oben. 1./1. U. 1/7 KRurg: Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1914. Auch in München u. Augsburg zugelassen. Kurs wie Serie XXXVIII. 4 % Serie 41, M. 10 000 000, genehmigt 12./9. 1917. Im Wege der Verlos,, Künd. oder Rückkauf tilgbar. Kurs wie Serie XXXVIII. 4 % Serie 42, M. 20 000 000 genehmigt 11./1. 1922. Stücke wie oben. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Verlos. u. Kündig. vor 1932 „.. Eingeführt in u. Augsburg. Kurs in München wie Serie XXXVIII. 4 % Serie 43, M. 60 000 000, genehmigt 22. 3. 1923. Stücke zu F M. 5000, G M. 10 000, H M. 50 000. 1./1. „ Tilg.: Verlos. u. Kündig. vor 1933 ausgeschlossen. 4 % Serie 44, M. 30 000 000, genehmigt 22./3. 1923. Stücke zu F M. 5000, G M. 10 000, H M. 50 000. 1. 1. u. 1./7. Tilg. im Wege der Verlos., Kündig. oder Rückkauf. 3½ % Serie VIII, IXa u. XIV. „ zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200, E M. 100 F M. 5000 (nur von Serie XIV). u. 1./10. Kurs ult. 1914–1925: In Frankf. A. M.: 87.40*, –, 80, –, 90*, 88, 93.50, 89, 97.25, „4.40, (5. 40) %. In München: 87.40*, –, 80, 86.50, 93.75, 87.50, 105, 4.20, 5.65 % 3½ % Serie XV von 1896. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verlos. am 1./2. lerste 1898) auf 1.4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. 3½ % Serie XVI von 1897, M. 15 000 000. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII ete. 3¹/ % Serie XVII u. XVIII von 1897, je M. 30 000 000. Stücke zu A M. 2000, B M. 1000, Ö M. 500, D M. 200, E M. 100, F M. 5000. 1./1. u. 1./7. Seit 1904 Kurs wie Serie VIII ete. 3½ % Serie XIX von 1898, M. 30 000 000. Stäcke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie XVI. 3½ % Serie XIII–XXVI, je M. 10 000 000. Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VIII. 3½ % Serie XXVII, M. 10 000 000. Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1./4. u. 1./10. Kurs wie bei Serie VIII. 3½ % Serie XXVIII, M. 10 000 000. 1./1. u. 1./7. Kurs etc. wie bei Serie XXVII. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen von 1920, Serie I, minister. genehm.: M. 10 000 000. 1./6. u. 1./12. verlosbar, seitens der Bank mit dreimonat. Frist kündbar u. vom Ausstellungs- tage ab innerhalb 60 Jahre rückzahlbar. Eingeführt an der Börse zu München u. Augsburg. Kurs in München ult. 1920–1925: 101.50, –, 104, –, –, – %. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen, II, M. 20 00 000, genehmigt 11./1. 1922, im übrigen wie Serie I. Kündigung von Pfandbriefen u. Kommunal-Obligationen. Die 3½ % u. 4 % Pfand- briefe in den Nennwerten von M. 500, 200 u. 100 aller Serien (mit Ausnahme der Serie 42) sowie der 4 % Kommunal.- Schuldverschreibungen, Serie I, sind zur Rückzahlung am 31./5. 1923 gekündigt u. zum Kurse von 102 % eingelöst worden. Die 3½ u. 4 % Pfandbriefe in den Nennwerten von M. 2000 u. 1000 aus den Serien VIII bis einschliesslich XIX, u. Serie XX bis einschliessl. 41 sowie die 4 % Kommunal-Oblig. in den Nennwerten M. 2000 u. 1000 aus den Serien I u. II sind zur Rückzahlung am 15./12 1923 gekündigt. Die ge- kündigten Pfandbriefe gelangten vom Sept. 1923 bis 31./1. 1924 zum Kurse von 500 %, die gekünd. Kommunal-Oblig. zum Kurse von 200 % zur Einlösung. Gleichzeitig wurde der Umtausch der gekünd. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. in 4 % verlosbaren Pfandbriefe bzw. Kommunal-Oblig. der Bayer. Vereinsbank kostenlos angeboten jedoch unter der Beding., dass Stücke im Nennwert von M. 5000 aufwärts erworcen wurden, wobei Spitzenbeträge zu dauernder Kapitalsanlage u. zwar Pfandbriefe zum Vorzugskurs von 500 %, Kommunal- Oblig. zum Vorzugspreis von 200 % berechnet wurden. Die Liquidation der alten Papiermark-Hyp. u. Kommunal-Darlehen u. Papiermark- Bodenkredit- u. Kommunal-Oblig. erfolgt nach den Bestimmungen des Aufwert.-Gesetzes. Im Jahre 1925 wurde das wertbeständige Bodenkredit- u. Pfandbriefgeschäft aufgenommen, u. es gelangte auf Grund von Feingold-Hyp. 8 % Bodenkredit-Oblig. zur Ausgabe. Am 31./12. 1925 war der Bestand an Gold-Hyp.-Darlehen GM. 3 373 075, der Umlauf an Boden- kredit-Oblig. (Gold-Hyp.-Pfandbr.) GM. 3 075 200. 8 % mündelsichere Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold- Hyp.-Pfandbriefe von 27./3. 1925 Serie 1–5). GM. 5 000 000 = 1 792 115 g Feingold in Stücken zu GM. 2000, 1000, 500, 200, 100 = 716.845 g, 358.422 g, 179.211 g, 71.684, 35.842 9 Feingold. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg.: Die Rückzahl. ist vor dem 1./4. 1930 ausgeschlossen; die Oblig. werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen. Sicherheit: Die Gold-Oblig. sind nach den Vorschriften des Hyp.-Bankgesetzes gedeckt durch Feingoldhyp. an inländ. Grundstücken. Der Geldwert von Kapital u. Zs. wird nach dem jeweiligen amtl. festgestellten Londoner Goldpreis be- rechnet u. in der gesetzl. Währ. bezahlt. Die Umrechn. erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahl. London auf Grund der letzten amtl. Notier. vor dem Fällig =