Banken und andere Geld-Institute. 2187 keitstage. Die Pfandbriefe wurden am 12./6. 1925 an der Münchener Börse zu 84.50 % ein- geführt. Kurs in München Ende 1925: 84 %. 8 % mündelsichere Bodenkredit-Gold-Oblig. (Gold-Hyp.-Pfandbriefe v. 9./7. 1925, Serie 6–10). GM. 5 000 000 = 1 792 115 g Feingold in Stücken wie bei Serie 1–5. Zs: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Die Rückzahl. ist vor dem 1./7. 1930 ausgeschlossen; im übrigen wie bei Serie 1–5. Kurs in München mit Serie 1–5 zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. Nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbank 472 500, Kassa 16 550, feig. Wertp. 180 417, Bankguth. 123 365, sonst. Debit. 1 377 568, Hyp.-Darlehen in Feingold 3 373 075 (wovon FGM. 3 278 075 zur Pfandbriefdeckung bestimmt), aufgelauf. Darlehns-Zs. bis 31./12. 1925 57 054, Aufwert.-Betrag der Hyp. u. Anlagen für die Teilungsmasse 19 335 985. –Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 280 000, Unterstütz.-F.-Res. 100 000, Kredit. 530 873, Boden- kredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbr.) 3 075 200, aufgelauf. Stückzs. bis 31./12. 1925 für Goldpfandbr. 55 336, vorausbez. Hyp.-Zs. 4572, unerhob. Zinsscheine eig. Pfandbr. 3708, alte Div. 378, Aufwert.-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 19 335 985, Gewinn 150 462. Sa. RM. 24 936 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 52 695, Steuern u. Umlagen 7228, sonst- Handl.-Unk. 75 394, Pfandbr.-Zs. 117 649, Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbr. 35 142, Gewinn 150 462 (davon an neu erricht. Res. für das Hyp.-Geschäft 30 000, 4 % Div. 56 000, Vortrag 64 462). – Kredit: Vortrag 71 043, Eff.-Gewinn 2077, Hyp.-Darlehns-Zs. 167 633, sonst. Zs. 5419, Provis. im Gold.-Hyp.-Geschäft 44 978, Goldpfandbr.-Umsatz-Gewinn 27 452, Verwalt.-Kosten-Beiträge 47 970, Zuweis. der Bayerischen Vereinsbank auf Grund der Interessengemeinschaft 71 998. Sa. RM. 438 570. Leilungsmassen der alten Schuldverschreibungen am 31. Dez. 1925. Goldmarkbetrag der Pfan dbriefe GM. 249 964 269. Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 65 059 478. Goldmarkbetrag der Kommunalschuldverschr. GM. 372 477. Gesamtbestand der Teilungs- masse GM. 33 938. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: In Frankf. a. M.: 249, 245*, –, 218.50, 237. 2107, 186, 225, 250, 1500, –, 10, 105 %. – In München; 249.25 245*, –, 218,50, 236, 210, 185, 220. – 1500, –, 8.50, 105 %. – In Augsburg: 249, 248*, –, 218.50, –, 210*, 190, –, –, –, –, –, – %. Dividenden 1914–1924: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 0, 4 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Johannes Petri, Nürnberg. Direktion: Dir. Karl Butzengeiger, stellv. Dir. Hugo Kellein, Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (Mindestens 7) Vors. Alex. Graf von Faber-Castell, Schloss Stein bei Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; sonst. Mitgl. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Schloss Seeläsgen; Komm.-Rat Lot Kugler, Gen.-Dir. Fritz Neu- meyer, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Bank-Dir. Sigm. Pospischil, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a, M.; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Oberhausener Bank, Akt.-Ges- in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. 1923 Uebernahme des Geschäfts der Oberhausener Bank Bonmann & Cie. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 300 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 106 %; erhöht 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Stck. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort., den Aktion. zu 120 % (1: 2) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 87 Mill. in M. 85 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 Mill. den bisher. 5 Aktionären im Verh. 1: 5 zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 27./2 1925 Umstell von M. 102 Mill. auf RM. 204 000 (500: 1) in 10 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Einzieh. der nom. RM. 4000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 43 474, Wechsel 163 313, Sorten 1014, Reichs- bank u. Postscheckguth. 31 233, Debit. 539 978, Avaldebit. 48 096, eig. Eff. 16 916, Nostro- guth. 8505, Mobil. 5000. – Passiva; A.-K. 204 000, R.-F. 10 000, Kredit. 582 006, Avale u. Burgschaften 48 096, Gewinn 13 430. Sa. RM. 857 532.