2188 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 243, Steuern u. soziale Lasten 10 666 Abschr. 12 131, Gewinn 13 430 (davon: Div. 10 000, R.-F. 700, Vortrag 2730). – Kredit Vortrag 679, Sortengewinn 1005, Eff.-Gewinn 3988, Zs. 68 183, Prov. 33 612. Sa. RM. 107 469. Dividenden 1921–1925: 8, 30, 0, 0, 5 %. Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, St adtverordn. Theod Bahn, Fabrikbes. Heinr. Funke-Kaiser, Philipp Heymann, Bauuntern. Wilh. Möller, Stadt. verordn. Hugo Oehler, Peter Türks, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oebisfelder Bank Akt.-Ges., Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb von 3„% aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3014, Reichsbank u. Postscheck 3716, Wechsel Bankguth. 199, Debit. 138 844, Aval-Debit. 17 415, Wertp. 1230, Inv. 4000. – passiva; 50 000, R.-F. 1000, Bankkredit 15 061, Kredit. 91 703, Avale 17 415, Gewinn 3706. 63 Wa 178 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 722, Überweis. auf R.-F. 750, Abschr. auf Inyv. 151, Gewinn 3706. – Kredit: Sorten 30, Wechsel 1729, Eff. 189, Zs. u. Provis. 18 379. Sa. RM. 20 330. Dividenden 1924–1925: 0, 7 %. Direktion: E. Meyer, K. Grimme. Aufsichtsrat: Fabrikant G. Lesse, Herm. Hülsing, Hotelbes. Otto Buchdruckerei- besitzer Radwitz, Oebisfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg i in Raffban Markt 12. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1.1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; bber. nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 31 685, Debit. 10 149, Inv. 1, Eff. 624. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Beamten-Pens.-F. 1000, 10 500, Reingewinn 9960. Sa. RM. 42 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 42 217, Steuern 3388, Abschreib. 500, Reingewinn 9960. – Kredit: Uvertrag 324, Gebühren 53 066, Zs. 2675. Sa. RM. 56 065. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Murken, Oldenburg; Glashütten-Dir. Dinklage, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacérès u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet aine, Perregaux, Périer etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviéöse Jahr VIII (13./2. 1800), Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1., 18./5., 3./9. 1808, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 3./3., 28./3. 1852, 9./6. 1857, 13./1. 1869, 17./11. 1897, 29. /12. 1911. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermächtigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3200 Mill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill., 17./11. 1897 auf 5000 Mill., 9./2. 1906 auf 5800 Mill., 29./12. 1911 auf 6800 Mill., 5./8. 1914 auf 12 000 Mill., 11./5. 1915 auf 15 000 Mill., 15. 3. 1916 auf 18 000 Mill., 15. 2. 1917 auf 31 000 Mill., 10./9. 1917 auf 24 000 Mill., 7 2. 1918 auf 27 000 Mill. u. 3./5. 1918 auf 20000 Mill., 5./9. 1918 auf 33 000 Mill., 25./2. 1919 auf 36 000, 17./7. 1919 auf 40 000 Mill., 28./9.