2190 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. A.-K. bis) 1898 M. 900 000. Über weitere Beweg. bzw. Erhöh. auf M. 6 Mill. s. Jahrg. 1915/16. 1921 Herabsetz. um M. 3 Mill., u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1200, begeben an ein Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 135 % angeb. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 24 Mill. St.-Akt. u. 900 000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 175 % davon M. 12 Mill. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1: 2 angeboten. Lit. derselben G.-V. weitele Erhöh, bis zu M. 60 900 000, bis M. 45 900 000 durchgeführt. Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die Umstellung geschieht in der Weise, dass die Aktien Lit. A zu M. 12 000 auf je RM. 80 ab- gestempelt u. gegen Einreichung von nom. M. 6000 Aktien Lit. B zwei Goldmarkaktien von je M. 20 ausgehändigt werden. Einreich. bis spät. 31./5. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 27 601, Guth. bei Banken 63 281, Wechsel 154 988, eig. Wertp. 29 631, Debit. in lauf. Rechn. 552 616, (Aval u. Bürgschaftsdebit. 15 350), Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 44 250, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000. Bankgläubiger 26 478, sonst. Kredit. innerhalb 7 Tagen fällig 211 355, darüber hinaus bis 3 Mon. fällig 449 635, (Aval u. Bürgschaften 15 350), noch nicht erhob. Div. 868, Reingewinn 29 033. Sa. RM. 1 052 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern abzügl. eingenomm. Mieten 88171, Reingewinn 29 033 (davon: Div. 18 000, R.-F. 5000, Tant. 4200. Vortrag 1833). – Kredit: Gewinnvortrag 2019, Eff., Coupons u. Sorten 4710, Wechsel, Zs. u. Provis. 110 475. Sa. RM. 117 205. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 100, 0, 6, 6 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Öskar Lang, Stellv. Fabrikant Friedr. Schneider, Robert Hafner, Adolf Kümmerle, Heinrich Todt, Pforzheim; Dir. David Weiss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmitt & Cie., Akt-Ges. Pforzheim, Weiherstr. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer 8 Jahrg. 1923/24. Zweck. Bankgeschäfte jeder Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den CGründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 u. weiter erhöht um RM. 400 000, letztere zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 200 000, Kasse, fremde Geld- sorten u. Noten, Metalle 75 321, Guth. bei Noten u. Abrechn. banken 30 712, Wechsel 497 610, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 193 548, eig. Wertp. 87 470, Debit. 1 589 178, Mobil. 1, (Avaldebit. 2530). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 65 288, do. II 45 000, Beamten-F. 10 000, Kredit. 1 521 163, Akzepte 386 000, (Avalkredit. 2530), Reingewinn 46 389. Sa. RM. 2 673 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern, Tant. u. Gratifikat. 221 097, Reingewinn 46 389. – Kredit: Vortrag 5563, Eff,, Coup. u. Sorten 51 256, Wechsel, Zinsen, Prov. 210 667. Sa. RM. 267 487. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 6, 6 %. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard. Aufsichtsrat. Vors. Dr. rer. h. c. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim: Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Kollmar, Fabrikant Adolf Kinzinger, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Loeb, Pforzheim; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zuweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstrasse 2, Reichstr. 8 u. ¼ anteilig Haselbrunner Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu M. 1000 angeb. im Verh. 2:1 zu 110 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), event. besondere Rückl., vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.