Banken und andere „% 2191 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 195 300, Kasse 6549, Guth. bei Kassen u. Banken 42 713, Wechsel 46 505, Eff. 682, sonst. Forder. 70 169, Inv. 1, Beamten-Unterstütz.-F., Wertp. 975. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, noch einzulös. Div. 163, Guth. dritter Pers. 134 225, Voraus-Zs. 264, Beamten-Unterstütz.-F., Wertp. 975, Gewinn 23 266. Sa. RM. 362 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 28 687, Abschr. 2173, Reingewinn 23 266 (davon: R.-F. 6000, Div. 12 000, Tant. 3435, Vortrag 1830). – Kredit: Vortrag v. 1924 1911, Zs. u. Provis. 44 067, Grundstückserträgnisse 8147. Sa. RM. 54 127. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 12, 0 %, 5, 6 %. Direktion: Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig, Stellv. Baumeister Rob. Paasche, Oberbaurat Prof. Franz Albert, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Vogtländische Creditbank Akt.-Ges., Plauen i. V., Bahnhofstrasse. Gegründet. 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweigniederlass. in Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Zeulenroda. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Auerbacher Bank e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 638 Akt. zu RM. 200, 695 Akt. zu RM. 100, 145 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10-Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill. M. 50 Mill. wurden zu 150 %, M. 90 Mill. zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 150 Mill. im Verh. M. 2000 alte: M. 2000 junge Aktien, u. zwar M. 1000 zu 150 %, das andere M. 1000 zu 300 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 638 Akt. zu RM. 200, 695 zu RM. 100 u. 145 Akt. zu RM. 20. (Einr.-Termin bis 31./5. 1925.) – Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 um RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Mobil. 49 065, Kassa u. Sorten 17 004, Wechsel u. Schecks 130 567, Eff. 160 800, Hyp. 170 000, Debit. 1 283 020. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Depositen 243 793, Kredit. 1 014 521, Akzepte 17 350, noch nicht abgeh. Div. 2291, Gewinn 37 501. Sa. RM. 1 850 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 199, Gewinn 37 501. – Kredit: Eff. 9981, Zs. 85 973, Provis. 96 590, Vortrag 2156. Sa. RM. 194 701. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 4 %. Direktion. Alfred Oehme, Kurt Fetzer. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Lange, Fabrikant Otto Schott, Plauen; Fabrikant Adolf Söffing, Richard Röder, Auerbach; Rechtsanw. Alfred Merseburger, Leipzig; Fabrikant Ambros Swetlik, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Emission Akt.-Ges., Pölitz i. Pomm. (In Liqu.) Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Weinmann, B.-Pankow, Prinz-Heinrich-Str. 5. Nach einer amtl. Bek. v. 5./5. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1925. Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Priebus. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Für je M. 1000 Nominalwert ist ein Dollar in Goldanleihe oder Dollarschatzanweisung einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 24./2 1924 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1149, Wechsel 13 879, Debit. 90 946, Utens. 355. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4200, Kredit. 78 099, Bank-K. 809, Rein- gewinn 3222. Sa. RM. 106 331. * 3