2192 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Geschäfts-Unk. 7811, Steuern 176, Porto 79, Reingewinn 3222. – Kredit: Zs. 11 287, Uebertr. v. Formular-K. 2. Sa. RM. 11 289. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; Rich. Gärtner, Priebus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche u. Gewerbebank Akt-Ges. Pyritz in Pyritz. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterbetrieb des Bankgeschäfts Wilhelm Ruffmann in Pyritz. Kapital: RM. 162 000 in RM. 150 000 St.-Aktien u. RM. 12 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1100 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. Y. 19./1. 1925 um M. 450 Mill.; die gleiche G.-V. beschloss Umstell. der alten M. 1100 Mill. Akt. auf RM. 12 000 u. der neuen M. 450 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Inv. 2000, Bau-K. 3000, vorausbez. Gehälter 1210, Debit. 90 000, Verwert.-Akt. 60 000, Forder. an die Stimmrechtsaktionäre 12 000. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Stimmrechts-Akt. 12 000, R.-F. 6210. Sa. RM. 168 210. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bankier Wilhelm Ruffmann, Ulrich Sommer, Pyritz; Rittergutsbes. Kurt Wilke, Leine. Aufsichtsrat: Lehrer Otto Asmus, Ueckerhof; Freischulzengutsbes. Emil Hempel, Brietzig; Dr. Adolf Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldeckische Bank Akt.-Ges. in Bad Pyrmont, Brunnenstr. 28. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 9784, Noten- u. Abrechn.-Banken 3839, Wechsel 82 628, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2974, Wertp. 4366, Debit. 307 245 (Avale 13 800), Bankgeb. 125 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 348 844 (Avale 13 800), Reingewinn 21 993. Sa. RM. 535 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 26 530, Steuern 6296, Unk. 9074, Rein- gewinn 21 993 (davon: Div. 15 000, Abschreib. 2500, Extra-R.-F. 3000, Vortrag 1493). – Kredit: Vortrag 2268, Eff. 5888, Coup. u. Sorten 765, Provis. 25 623, Zs. u. Wechsel 29 347. Sa. RM. 63 894. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 10, 10, 100, 0, 0, 10 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Hasse sen., Stellv.: Oskar Zetzsche sen., Adrian Schücking, Ernst August Clasing, Ernst Schütte, Gustav Stümke, Bad Pyrmont; Friedrich Drinkuth jun., Holzhausen; Karl Neuhaus, Löwensen; Gottfried Treviramus, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg i. Sa. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“' geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.-u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.-sowie 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill., darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 130 % u. 1:2 angeb. zu 135 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./5. 1923 um M. 60 Mill. in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 300 %, angeb. im Verh. M. 1000 zu M. 4000 zu 500 % – 2 % für Steuer. Die G.-V. v. 4/6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.- Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.-St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Namen-Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.- Akt. zu RM. 100, sämtl. div.ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten.