7 Banken andere Geld-Institute. 2193 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 77 867, Bankguth. 302 668, Wertp. 34 463, Wechsel 312 118, laufende Rechnung (Aussenstände): gedeckte 345 405, ungedeckte 93 920, Grundst. 56 000, Bankgebäude 37 000, Geschäftseinricht. 5000, (Avale u. Bürgschaften 157 000). – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 30 000, Einlagen 634 388, laufende Rechnung (Gläubiger) 369 725, nicht erhob. Div. 1350, voraus erhobene Zs. 6250, (Avale u. Bürgschaften 157 000), Reingew. 47 728. Sa. RM. 1 264 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 50 915, Abschr. auf Bankgebäude 3000, Abschr. auf Geschäftseinricht. 1000, Reingewinn 47 728 (davon Div. 17 180, R.-F. 20 000, Tant. 5000, Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 3548). – Kredit: Vortrag aus 1924 3070, Zs. u. Prov. 97 407, Zs. von Wertpapieren 1261, Gewinn aus Devisen u. Sorten 904. Sa. RM. 102 644. Dividenden 1922.–1925: 30, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 6 %. Direktion: Dir. Max Bruno Schurig. Aufsichtsrat: Stadtrat Otto Schumann, Fabrikbes. Alb. Weise, Baumeister Paul Schmutzler, Stadtrat E. Schramm, Kurt Haak, Uhrmachermeister Otto Richter, Radeberg; Fischgross- händler P. Pretsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Nadevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. In der G.-V. v. 9./4. 1926 wurde beschlossen, die Ges. zu einem geeigneten Zeitpunkt (nach Bestimm. des A.-R.) zwecks Umwandlung aufzulösen u. zu liquidieren. Zum Liqu. wurde Paul Cramer gewählt. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. um M. 600 000 It. G.-V. v. 16%. 1922 in 600 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Umstell, auf GM. beschliessen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 1,1 Mill. auf RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 933, Reichsbank u. Postscheck 401, Wechsel 10 621, Debit. 141 836, Banken 45, Wertp. 611, Bankgeb. 28 500, Verschiedene 1483, Kapital- entwert. Konto 28 642. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 50 960, Banken 2727, Depositen 16 469, Hyp. 12 000, Verschied. 20 697, Vortrag 220. Sa. RM. 213 074. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. u. Geh. etc. 22 381, Vortrag 220. Sa. RM. 22 601. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 22 601. Dividenden 1913–1925: 5½, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 7, 9, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen, Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lange, Stellv.: Ernst Ludw. Buschhaus, Houwald Betz, Ewald Meskendahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenower Bankverein Akt.-Ges., Rathenow, Zietenplatz 5. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/2 5. Zweck. Fortführung des von dem früheren Rathenower Bankverein e. G. m. b. H. geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Umsatz 1924–1925 (Mill. RM.): 52.2, 66.5. Kapital. RM. 750 000 in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. Inh.-Akt: 5000 zu RM. 20, 7000 zu 50, 500 zu 100 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (100: 1) in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. in Inh.-Akt.: 5000 zu RM. 20, 7000 zu RM. 50, 500 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 54 357, Wechsel 207 079, Eff. 127 571, Guth. bei Banken 46 848, Debit. 2 037 902, Avale u. Bürgsch. 62 578, Bankgeb. 100 000, sonst. Grundst. 125 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 225 000, aufgew. Hyp. 12 113, Guth. von Banken 722 490, Einlagen in Ifd. Rechn.: innerh. 7 Tagen fällig 249 469, bis zu 3 Mo- naten fällig 60 929, nach 3 Monaten fällig 189 333; Spareinl. u. Depos.: bis zu 1 monatl. Künd. 88 703, bis zu 3 monatl. Künd. 189 692, länger als 3 monatl. Künd. 37 311, Tratten- u. 331 44 987, Avale u. Bürgsch. 62 578, noch zu zahl. Div. 3716, Reingewinn 125 012. Sa. 2 761 338. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 138