2194 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 701, Steuern 27 049, Hyp.-Aufv. Ausgl. Konto 12 113, Reingewinn 125 012 (davon: Div. 60 000, an a. o. Rückl. 50 000, an A.-0 3500, Vortrag 11 512). – Kredit: Gewinnvortrag 11 315, Provis. 74 514, Zs., Sorten, Deyd u. Kupons 184 088, Hausertrag 6959. Sa. RM. 276 876. * Dividenden 1923–1925: 0, 10, 8 %. 8 Direktion. Karl Krietsch, P. Güssow. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Emil Muth. Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Zimmermeister Adolf Wodke, Stadtält. August Hellen Fabrikbes. Stadtrat Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Gärtnereibes Friedrich Thiede, Nennhausen; Rittergutspächter R. A. Funke, Steckelsdorf; Buchdruckere bes. F. Wenckebach, Rathenow. „ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. 3 Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an di- Girozentrale Sachsen —– öffentl. Bankanstalt –— in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 33 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspi M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akf zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1921 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St. Akt. zu je RM. 20 (die Umstell. bedeutet eine 100 %ige Aufwertung, da der GM.-Einzah) wert nur M. 60 000 betrug), ferner Erhöh. um RM. 630 000 in 3150 Vorz.-Akt. u. 28 350 St. Akt. zu je RM. 20, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf RM. 20 alte = RM. 60 neue zu 110 % Die Kapitalerhöhung ist ganz bedeutend überzeichnet worden. Die Verwalt. hat Zeich nungen bis zu M. 1000 voll zugeteilt uv. die grösseren Zeichnungen bei entsprechende Staffelung der Quoten in der Weise repartieren müssen, dass bei Zeichnungen von übe M. 20 000 nur 20 % zugeteilt werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Stahlkammer 5000, Einrichg 12 179, Masch. 32 465, Auto 7379, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 826 276, Konsortialbe 168 329, sonst. Forderungen 3300. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, unerh. Div. 22 sonst. Verbindlichkeiten 81 197, Reingewinn 148 505. Sa. RM. 1 129 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 356, Reingewinn 148 505 (davon: Di 75 750, R.-F. 40 000, Abschr. 30 857, Vortrag 1897). – Kredit: Vortrag 1430, Erträgniss 84 842, Gewinnanteil aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen 171 58 Sa. RM. 257 862. Dividenden 1923–1925: St.-A.: 0, 20, 10 %. Vorz.-Akt.: 0, 21, 11 %. Direktion: Alb. Geupel, M. Finkenwirth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, 1. Stellv. Färbereibes. Georg Schlebe 2. Stellv. Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberl Präs. der Girozentrale Sachsen, Dresden; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Ca Floss, Netzschkau i. V.; Paul Lukas, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau i. Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Erwin Walter, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse Ronneburger Bank Akt.-Ges., Ronneburg (S.-A). Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/ Zweck: Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronnebu betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb vd Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahn- solcher. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutsche Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha al Kapital: RM. 55 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 130 desgl. zu RM. 10. Die Namen-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben dreifaches Stimmrech Urspr. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt.? M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mil auf RM. 55 000. Es wurden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Namen-Ak über je M. 1000 bzw. M. 10 000 wurden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzahlung de gleichen RM.betrages umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rück 8 % (max.) kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Res Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. 0 =