Banken und andere Geld-Institute. 2195 „, ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 22 645, Bankguth. 18 649, Wertp. 9341, Prima- Wechsel 38 706, Schecks 2870, Sola-Wechsel 45 755, Ifd. Rechnungen 292 156, Beteilig. 4500, Grundst. 28 800, Inv. 6000, Bürgschaften 15 100. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 5500, do. II 9648, Delkred. 5753, Spareinlagen 236 089, Ifd. Rechn. 135 525, Bankschulden 7263, vorauserhalt. Zs. u. Diskont 989, Avalverpflicht. 15 100, unerhob. Div. 1398, noch zu zahl. teuern 2500, Reingewinn 9857. Sa. RM. 484 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 34013, Rückst. für Steuern 2500. Abschreib. auf Grundst. 600, do. Inv. 1203, do. Wertp. 582, do. Aussenstände 2000,- Delkr. 1500, Reingew. 9857 (davon: Div. 4400, Tant. an A.-R. 1200, R.-F. II 42571. Sa. RM. 52 257. –Kredit: Gew. an Zs., Provis., Wechseldisk, Wertp.-Geschäften usw. RM. 52 257. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 8 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel, Walter Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Stellv. Fabrikant Carl Richard, Dir. Hans Münster, lax Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Rosenberg Akt.Ges, Rosenberg. Westpr. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsstelle in Dt.-Eylau. Kapital. RM. 110 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 8040 Namen-Akt. u. 1960 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. v. 28./3. 1925 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 21 246, Reichsbankgiro-K. 11 702, Postscheck- guth. 10 313, Guth. bei Banken 16 516, Wechsel 130 579, Incassi 12 839, Eff. 624, Aussen- stände in lfd. Rechn. 698 657, Inv. 10 255 (Avale 32 167). – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Schulden bei Banken: tägl. fällig 190 273, innerhalb 6 Wochen fällig 150 000, nach 3 Mon. fällig 30 000; Guth. in lfd. Rechn. 134 908, Depos.: mit tägl. Kündig. 33 270, mit monatl. Kündig. 111 930, mit viertelj. Kündig. 92 542, (Avale 32 167), Reingewinn 48 808. Ga. RM. 912 731. == Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 40 103, Gewinn 48 808. – Kredit: Vortrag 1649, Zs. 73 181, Provis. 12 446, Gewinn aus Sorten, Devisen u. Eff. 1634. Sa. RM. 88 911. Dividenden 1923–1925. G.-Pfg. 10 pro Aktie, 15, 12½ %. Direktion. Dir. Wilh. Eifler, Kreiskämmerer Ludwig Retzlaff. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Kleine, Rosenberg (Wpr.), Landrat a. D. Graf Karl zu Dohna, GEr.-Brunau; Bürgermeister Gustav Hermsdorff, Molkerei-Dir. Eduard Müller, Rosenburg (Westpr.); Rittergutsbesitzer Max Schmidt, Goldau; Fideikommisbes. Conrad Graf Finck v. Finckenstein-Schönberg; A. Falk, Dt. Eylau; Kammerherr Elard von Oldenburg, auf Januschau; Amtsvorsteher Eduard Grönke, Guhringen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fides Akt.-Ges. für Revisionen und Treuhandschaften in Rostock i. M. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1925: Fides Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung mit Sitz in Berlin; dann bis 1926: Fides Akt.-Ges. für Revisionen u. Versicher ungsvermittlung. Zpweck. Vornahme von Revisionen u. Treuhandschaften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 60 Aktien zu M. 50 000, beas. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 228, Grundst. 35 000, Inv. 1. – Passiva: MA.-K. 5000, R.-F. 500, Kontokorrent 29 498, Gewinnvortrag 230. Sa. RM. 35 229. % Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. u Direktion. Dr. jur. Arthur Ziegler, Rostock. 5 Aufsichtsrat. Schmidt, London; v. Ketteler, Charlottenburg; Clingestein, Luckau; Rich. ohnstedt, Rostock. Zahlstelle. Ges.-Kasse. . DDDarlehnsbank, Akt.-Ges., Saarbrücken, 0 Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Geegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer: Prokurist Albrecht Neufang, rokurist Eugen Haerle, Karl Knipper, Erich Knipper, Ing. Ernst Wentzel, Saarbrücken. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. 138*