2196 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 6 Direktion: Carl Curth. Aufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang sen., Prokurist Oskar Friedrich Neufan Ob.-Reg.-Rat Hermann Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische „ Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger od ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 d Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründeß zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 u M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.- v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100 Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die vd einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurde Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Akt = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Reichsbank 261 881, Nostroguthaben b Banken 6 819 324, Debit. 19 002 023, Kundenwechsel 171 370, Eff. 776 080, Immobil. 1, Mobil. (Avale 41 140). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Bankschulden 3 374 48 Kredit. 19 777 844, Vortrag u. Reingewinn 578 355, (Avale 41 140). Sa. Fr. 27 030 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. usw. 1 364 271, Vortrag Reingewinn 578 355 (davon Div. 210 000, Tant. an A.-R. 40 052, Spez.-Res. 250 000, Vortr 78 303). – Kredit: Vortrag 300 304, Einnahmen aus Zs., Prov., Eff., Devisen u. Wechse 1 642 322. Sa. Fr. 1 942 627. Dividenden 1920–1925: 0, 10, 50, 0, 0, 7 %. Direktion: Fritz Schlachter, Max Oesterreicher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, 90 kirchen; Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Grosskaufm. Julius Lyon, Dir. Georg Rue Saarbrücken; Notar Dr. Schindelé, Schlettstadt; Dir. E. Wolf, Dir. E. Siegfried, Saarbrücke Grosskaufm. Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 180 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Agentur in Bad Pretzsch a. d. Elb Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse B. Schmiedeberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. „ Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von berei bestehenden Bankgeschäften. Umsatz 1924–1925 (Nill. RM.: 6.5, 7.6. Kapital. RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mil in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 197 um M. 28 Mill., lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Aktiel M. 40 Mill. St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neu Aktien angeboten. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 100 Mill. im Ver 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. oder auf M. 67 000 alte Aktien I1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzenbeträge auf alte Aktie werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 verrechnet. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 0 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 100 vom 29./11. 1924 0 1./1. 1925 zu pari (50 % am 15./1., restl. 50 % am 25./7. 1925 eingezahlt). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM.? AK I .. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Di) 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten. Kupons 7582, Guth. b Noten- u. Abrechn.-Banken 1086, Wechsel 18 181, Nostroguth. bei Banken 40 097, Reports Lombards 21 168, eig. Wertp. 111, Debit. 112 102, Geb. 9500, sonst. Aktiva 3000. – Passiv. A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Nostroverpflicht. 5821, Guth. bei Banken 6942, Einl., provisionsfr 36 122, sonst. Kredit. 40 821, unerh. Div. 290, Hyp. 990, Reingewinn 11 841. Sa. RM. 212 890 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 24 065, Reingewinn 11 8 (davon: Abschr. 1000, R.-F. II 2000, Tant. 1868, Div. 6600, Vortrag 373). — Kredit: Zs. Wechsel 18 537, Provis. 15 612, Eff. 619, Coupons u. Sorten 331, Vortrag 806. Sa. RM. 35 900 Dividenden 1923–1925. 0, 8, 8 (j. Akt. 6) %.