――――― 0 0 9 1 1 Banken und andere Geld-Institute. 2197 Direktion. Rudolf Schwalm, Johannes Diesener. Aufsichtsrat. Paul Kroehs, Wilhelm Hertwig, Willi Höffler, F. W. Schaarschmidt, Ernst Bohne, Rich. Winkler, Willi Hepprich. R. Lüdicke, Max Dietrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Vorschuss-Verein Akt.-Ges., Bad Schwartau b. Lübeck. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte des 1865 gegründeten Spar- u. Vorschuss-Vereins in Schwartau mit Wirk. ab 1./1. 1923. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 10 004 000 in 10 004 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 19 996 000 in 19 996 Akt., ausgegeben zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill., davon M. 60 Mill. durch ein Konsort. zu 250 % übern. u. im Verh. M. 1000: 2000 zum gleichen Kurse angeboten. Dann nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 55 Mill., darunter M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt., davon M. 25 Mill. im Verh. M. 4000: 1000 zu 50 000 %, plus Steuern an die Aktionäre. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss Herabs. des A.-K. von M. 155 Mill. (Einzieh. von 5 Mill. Vorz.-Akt.) auf M. 150 Mill. u. Umstell. auf RM. 50 000 (3000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von „ RM. 100, den Aktion. angeboten zu 110 % auf je 5 Akt. zu RM. 20 je 2 Akt. zu 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 42 119, Wechsel 49 115. Bankguth. 3343, Wertp. 29, Schuldner in lauf. Rechnung 539 415, Grundst. 37 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 1, Spareinlagen 325 216, Gläubiger in lauf. Rechnung 153 249, noch zu zahl. Unk. 3973, Gewinn 23 584. Sa. RM. 671 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 45 109, Reingewinn 23 584. – Kredit: Vortrag 4371, Zs. u. Provis. 64 323. Sa. RM. 68 694. Dividende 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion. Dir. Karl Herrmann. Prokurist: L. Böttcher. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Hans Böhmker, Meiereibes. Phil. Eitel, Bürgermeister a. D. Wilh. Langenheim, Bankdir. a. D. Carl Fick, Bad Schwartau; Landwirt Friedr. Jaacks, Dissau; Dir. Franz Toll, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken-Banken) (siehe auch Deutsche Hypothekenbank in Meiningen). Gegründet: 19./8. 1871. Mit Wirk. ab 1./1. 1925 ist die Ges. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken beigetreten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die einer Hyp.-A.-G. nach den gesetzl. Vorschriften, zurzeit nach dem Reichs-Hyp.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899 im allgemeinen gestattet sind. Die Bank pflegte urspr. das Bank- u. Hypothekengesch. Im Jahre 1921 wurde die Bank- abteilung von der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank in Schwerin übernommen, die 0 hierfür an die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank auf die Dauer von fünf Jahren eine jährl. Vergüt. von M. 260 000 zu zahlen hat; ausserdem wurde auf eine Aktie der Mecklen- burgischen Hyp.- u. Wechselbank über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank zum Kurse von 120 % gewährt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 Anschluss an die Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 1 Mill. in 8900 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–8900) u. 5500 Aktien zu RM. 20 Nr. 1–5500. Von den Aktien sind RM. 300 000 im Besitz der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. H. Der Weiterverkauf dieser Aktien bedarf der Zustimm. der Bank, u. ein Mehrerlös an diesen ist zugunsten ihres R.-F. abzuführen. Ursprünglich M. 9 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 600 (Tlr. 200). Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank in Benlin), angeb. den alten Aktion. auf fünf alte Aktien = M. 3000 zwei neue Aktien zu je M. 1000 zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. Mvon einem Konsort. (Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank, Schwerin), davon M. 15 Mill. Hangeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu ¾ GM. je Aktie. Lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 16 Mill. Verwert.-Akt., also von verbliebenen M. 34 Mill. auf RM. 170 000 (200: 1). Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für je M. 4000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bzw. für je M. 1000 ein Anteilschein über RM. 5 u. für