2198 Banken und andere Geld-Institute. je M. 600 ein Anteilschein über RM. 3 gewährt wurde. Ausserdem konnte jeder Besitzel von M. 20 000 bisher. Aktien statt 5 neuer Aktien über je RM. 20 eine solche über RM. 10000 verlangen. In der a. o. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 830 0000 auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von 8300 neuer Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden RM. 330 000 einem Konsort. unter Führung der Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank zu pari mit der Verpflicht. überlassen, den alten Aktionären auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine neue Aktie über RM. 100 zu 103 % zuzügl. Börsenumsatz u. etwaiger Bezugsrechtssteuer zum Bezuge angeboten, weitere RM. 300 000 wurden zu pari an die Treuhandvereinigung für Hyp.-Bankwerte G. m. b. H. in Berlin (siehe oben) begeben u. der Restbetrag von RM. 200 000 wurde bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 2 Mill. Pfandbriefe: Die von der Ges. ausgegeb. Hypoth.-Pfandbr. u. die von ihr auf Grund von Darlehen an Kleinbahnunternehm. ausgegebenen Schuldverschreib. dürfen den 15 fachen Betrag des eingez. A.-K. u. des ausschliessl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicher der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Kleinbahn-Obligationen sind bisher nicht ausgegeben worden. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. Die Mecklenburg- Schwerinsche Regierung erteilte der Bank unterm 14./5. 1901 die ausdrückl. Genehm., Schuld. verschreib. (Pfandbr.) auf den Inhaber in den Verkehr zu bringen. Verj. der Coup. u. Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen bezw. 4 J. (F.) bezw. 30 J. (F.) In Umlauf waren hiervon Ende 1923: M. 127 018 200, davon M. 612 100 eigener Bestand Von sämtl. umlaufenden Pfandbriefen sind alle Stücke auf Beträge unter M. 1000 zur Rückzahl. auf den 30./6. 1923 gekündigt. Kurs der Pfandbriefe Serie 1– 8 in Berlin Ende 1925: 3.26 %; der Pfandbr. Serie 2–7 in Hamburg Ende 1925: 3.25 %, 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 84*, –, 75, –, 82*, 84.50, 81.75, 79.75, 110, 1000, 3.8 %. – Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. „ 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895.. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs wie Serie II. 3½ % Pfandbr. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Kurs wie bei Serie II. 3½ % alte Pfandbr., Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Notiert in Berlin mit obigen konv. Serien zus. notiert. 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kur) in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. 4 % Pfandbr., II. Serie von 1901, M. 10 Mill., Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, D 100 Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 4 % Pfandbr., III. Serie von 1902, M. 10 Mill., Stückea M. A 3000, B 1000, C 300, D 100 Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 3¾ % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kur in Berlin Ende 1914–1924: 88*, –, 79, –, 83*, 85.10, 83, –, 80, 1000, 3.8 %. 4 % Pfandbr., IV. Serie von 1903, M. 10 Mill., Stücke, à M. 3000, 1000, 300, 100. Kur in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904, M. 20 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kur in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg En de 1921–1924: 97, 116, 200, 3.9 %. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905, M 20 Mill., Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Kur in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1921 bis 1924: 97, 116, 200, 3.9 %. „ 4 % Pfandbr., VII. Serie von 1909: M. 20 Mill., Stücke M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94.80*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000 3.8 %. In Hamburg Ende 1921–1924: 97, 116, 200, 3.9 %. 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 Mill., Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Kurs Ende 1914–1924: 96.50*, –, 86, –, 99*, 100.50, 100, 100, 125, 1000, 3.8 %. 6 % Kommunalschuldverschreib. von 1922 Serie I, M. 200 000 000 in Stücken zu M. 20 000 10 000, 5000, 3000, 1000. Kurs Ende 1923–1925: 66, –, – %. Zugel. in Berlin im Dez. 1922 Goldpfandbriefe: Ende 1925 umlaufend GM. 5 857 000, in das Hypoth.-Reg. eingetragen Deckungshypoth.: 6M. 5 857 000. 6 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Serie I im Werte von 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000 Stücke à GM. 40, 100 u. 200. Zs. ganzjährig 31./12. Tilg. frühestens ab 1./1. 1929. De Geldwert von Kapital u. Zs. wird nach dem im deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebenel Londoner Goldpreis berechnet. Die Umrechn. in deutscher Währung erfolgt nach den Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahl. London auf Grund der amtl. Notierung an 15. Tage des Fälligkeitsmonats. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Kur? Eingeführt im Jan. 1924 in Berlin. Ende 192 4–1925: 68.75, 60.75 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Emiss. 2. GM. 10 000 000 (GÖM. 1 = ½7e0 kg Feingold) 1 Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1/4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./1. 1930 ausge .-Zus―――― ===―=――――――――