Banken und andere Geld-Institute. 2199 ellossen, im übrigen wie bei 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Die 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr.-Serie wurde in 2 Abteil. zu je GM. 5 000 000 begeben. Kurs in Berlin Ende 1925: 84 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R. 10 % Tant. Der Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der G.-V. als Mehrdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4147, Wechsel 1193, Bankguth. 970 081, Wertp.: GM. 52 880, eig. Gold-Pfandbr. 38 596, sonst. Eff. 61 714, Debit. 386 018, Hyp. 5 870 415, (davon zur Pfandbriefdeckung bestimmt GM. 5 857 600), Rentenbank-Hyp. 1 360 900, lauf. Hyp.-Zs. 80 954. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 173 266, Rentenbank- Kreditanstalt 1 360 900, 6 % Goldpfandbr. 4 516 000, 8 % do. 1 341 600, fällige u. lauf. Pfandbr.- Zs. 245 546, Div 1729, Überschuss 104 976. Sa. RM. 8 774 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 269 373, Rentenbank-Darl.-Zs. 9844, Unk. 116 265, Pfandbriefumsatz 3070, Überschuss 104 976 (davon: R.-F. 10 258, 8 % Div. 79 303, Dispos.-F. der Gemeinschaftsbanken 6511, Tant. an A.-R. 4406, Vortrag 4498. – Kredit: Vortrag 2398, Hyp.-Zs. 366 902, Renten bank-Hyp.-Zs. 12 086, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 83 819, Provis. im Hyp.-Geschäft 35 582, verschied. Einnahmen 2739. Sa. RM. 503 527. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50, 1500, 2.9, 0.5, 95 %. Notiert in Berlin. Aktien à M. 1000 Nr. 21 001–56 000 im Jan. 1924 zugel. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½, 12½, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vresp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungskommissar: Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Fritz Flügge; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth, Schwerin. Direktion: Friedrich Büsing, Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Ass. Walter Klamroth, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Ernst Walter, Schwerin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Geh. Komm.-Rat Albert Clement, Rostock; sonst. Mitgl. Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Schwerin; Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Generalleutnant z. D. Exz. Willy von Haeseler, Schwerin; Justizrat Dr. jur. Robert Hinrichsen, Güstrow; Curt von Honrichs, Berlin; Bank-Dir. a. D. wWilhelm Jentz, Schwerin; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Arnold Lorenz Meyer, Schwerin; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Rostock. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe 0 Akt.-Ges. in Stettin, Moltkestr. 0 Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Pommersche Landesgenossenschafts- kasse, Stettin u. Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Stettin, sowie eine Anzahl namhafter Grossgrundbes. in Pommern. „ 9 Zweck. Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus. hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerbl. Genossenschaften Pommerns, Förderung du. Erleichter. der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Anklam, Falkenburg, Gollnow, Greifenhagen, Greifswald, Neustettin, Schivelbein, Stralsund, Swinemünde, Wollin. Kapital. RM. 1 200 000, davon RM. 50 000 Vorz.-Akt. in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. RM. 1 150 000 St.-Akt. in 800 St.-Akt. zu je RM. 1000, 2750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 St-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000 qu. 10 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. in 90 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 72 000 desgl. zu M. 5000 u. 45 000 desgl. zu M. 10 000 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. u. M. 674 Mill. der St.-Akt. sind zu 680 %, die restl. M. 226 Mill. St.-Akt. zu 150 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vV. 25./11. 1924 von M. 1200 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 300 000 (nom. M. 80 000 = RM. 20), die gleiche G.-V. beschloss ferner, das A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 1 200 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 21./4. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. neu zu stückeln durch Zus. leg. von 3750 St.-Akt. zu je RM. 20 in 750 St.-Akt. zu je RM. 100 u. von 5000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 100 St.-Akt. zu je RM. 1000 sowie von 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 in 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. 1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St.