Banken und andere Geld-Institute. 2201 Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Th. Lieckfeld, Stellv. E. Zander, Gen.-Konsul a. D. G. Meister, C. Braun, Stettin; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. u. Notar Dr. P. Hager, B.-Schöneberg; Unterstaatssekretär a. D. Dr. H. Toepffer, Finkenwalde b. Stettin. 9 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stollberger Stadtbank Akt-Ges, Stollberg i. E., Rossmarkt. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Stollberg, die Stadt Stollberg u. die sächs. Staatsbank in Dresden bes. die Mehrheit des A.-K. 03 Kapital: RM. 440 000 in 400 Vorz.-A. zu RM. 100, 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 3000 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. 2 zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 220 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 2000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; gleich- zeitig erhöht um RM. 115 000 in 1000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; die St.-Akt. iwerden im Verh. 1: 1 zu 112 % angeb. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöhung um in RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, übern. v. Konsort. (Sächs. ig Staatsbank u. a.) zu 106 %, die St.-Akt. den Aktion. angeb. 1: 1 zu 112 %. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 4 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. 9 Gewinnverteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann Div. an Vorz.- u. St.-A. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest u Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 557, Guth. bei Banken 126 836, Giro-Guth. 36 707, Wechsel 189 267, Sorten 1452, eigene Wertp. 14 600, Debit. in lauf. Rechn. 1 012 825 (davon gedeckt durch börseng. Wertp. 50 426, gedeckt durch Hyp., Bürgsch. u. and. Sicher- heiten 784 652, ungedeckt 177 747), Gebäude u. Grundst. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. I 22 000, do. II. 22 000, Kontokorr. (tägl. fäll.) 501 716, Depositen (tägl. fäll. Gelder) 62 457, (Gelder auf Kündig.) 288 353, Mittelstands-Kredit 1000, Akzepte 15 000, Rück- 1 diskont 4342, unerhob. Div. 196, Reingewinn 85 182. Sa. RM. 1 442 248. 3 92 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 92 213, Gewinn 85 182 (davon Div. 35 200, R.-F. I 22 000, do. II 22 000, Vortrag 5982). – Kredit: Vortrag 5512, Sorten, Coupons, Devisen u. Eff. 27 090, Zs. u. Provis. 144 793. Sa. RM. 177 395. Dividenden 1923– 1925: 0, 10, 8 %. Direktion: Erich Leuthold, Max Schierig. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. Karl Degenhardt, Dresden: Stellv. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bürgermeister Walter Ritzow, Stadtverord.-Vorst. Finanzamtsinsp. Rudolf oüSchmidt, Stadtrat Schulleiter Paul Roensch, Amtshauptmann Dr. Ernst Venus, Emil Hayn, Stollberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Krug, Lugau i. Erzg. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Stollberg u. Zwonitz; Dresden u. Chemnitz: Sächs. Staatsbank. 0 1 1 2 0 2 Vereinsbank für Pommern, Akt.-Ges., Stolp, 0 Langestr. 62. 00 Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Filialen in eBütow, Greifenberg, Kolberg, Schlawe, Stolpmünde. 1 Zweck: Fortführ. des früher von der Vereinsbank für Pommern e. G. m. b. H. in Stolp geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Gesch. jeder Art. 1923 fand die Anglieder. des Schlawer Vorschussvereins statt. Kapital: RM. 500 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 2350 zu RM. 100, 175 zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 20 000 Nam.-Akt., 22 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 18 000 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.V. v. 4./7. 1924 durch Zus.leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 150 000, Dann erhoht lt. G.-V. 0 v. 6./11. 1924 um RM. 350 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 175 St.-Akt. zu RM. 1000 mit 0 Div., Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionären im Verh. 1:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Namen-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsmässige Tant. an vVorstand u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. 10 9 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- Abrechn.-Banken 110 006, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 229 515, Wechsel 205 146, %eig. Wertp. 1, Debit. 1 037 325, (Avale 51 985), Bankeinricht. u. Stahlk. 23 306. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Guth, deutscher Banken u. Bankfirmen 292 413, Kredit. u. Spar- einlagen 741 576, Reingewinn 46 310. Sa. RM. 1 605 300.