Banken und andere Geld-Institute. 2203 Kapital: RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 u. 120 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um 1 M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 44 930, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 118 632, do. bei dtsch. Banken u. Bankfirmen 246 179, fremde Geldsorten 1477, Wechsel 8725, Wertp. 125 309, Schuldner in lfd. Rechn. 755 864, Grundbes. 75 000, Einricht. 30 000. — n Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 40 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 1 015 430, Reingew. 70 687. Sa. RM. 1 406 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 510, Reingewinn 70 687. Sa. RM. 341 198. – Kredit: Einn. der Abt. für Grundbes. u. Hyp., der Bank- u. Versicher.-Abt. RM. 341 198. Dividenden 1921–1925: 15, 200, 0, 15, 12 %. Direktion: Julius Pfeiffer; Stellv. Karl Seez; Abteil.-Dir. der Bankabteil.: Ernst Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; stellv. Vors. Fabrikant Richard G. Pfeiffer, Schorndorf; Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Komm.-Rat Dr. Georg von I Doertenbach, Fabrikant Moses Flegenheimer, Stuttgart; Prof. Dr. med. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.; Bankier Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. ―― Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart, Königin-Olga-Bau. 1 Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. e1 Kapital: RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. im Verh. 25: 1 auf RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 45 000, Kassa 2109, Bankguth. u. 34 663, Aussenstände 42 877, Einricht. 10 0 0. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Voraus- zahl. u. Verbindlichk. 58 031, Gewinn 10 618. Sa. RM. 134 650. h Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 832, Gehälter 256 028, Steuern 9727, Gewinn 1 10 618. – Kredit: Gewinnvortrag 935, Gebühren 422 993, Zs. 3277. Sa. M. 427 206. 0, Dividenden: 1919/20–1922/23: 0, 6, 12, 0 %. 1923 (6 Mong: 0 %; 1924–1925: 0, 10 %. 00 Direktion: Dr. jur. Erich Dittmann, Herm. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; 9%Stellv. Bankier Alfred Federer, Bankdir. Emil Moser, Bankier Sigismund Franck, Stuttgart; k Bankdir. Dr. h. c. Karl Schmidt, Ulm; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bankdir. Richard W. Käppler, vKomm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges. 3 (Handels- und Gewerbebanl) in Stuttgart, Büchsenstr. 58. 0 Gegründet: 17./5. 1882. Fa. bis 14/12. 1922 Stuttgarter Gewerbekasse. % Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, vor allem Vermittlung des Kredit- u. 9 Geldverkehrs unter besonderer Berücksichtigung des mittleren Gewerbe- u. Handelsstandes. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 5,2 Mill. in 3200 Aktien zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 99 Mill. auf M. 105 Mill. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 50 Mill., zu pari begeben, davon M. 20 Mill. im Verh. M. 25 000: M. 5000 zu GM. 4.25 für je M. 1000 angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 120 Mill. auf RM. 30 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe 25 % vom A.-K- beträgt, bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zur Verfüg, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 57 208, Giroguth. bei der Reichsbank u. 2)Württ. Notenbank 6024, Guth. bei weit. Banken 41 165, Coup. 1044, Wechsel 301 320, Eff. 1 36 922, Bankgeb. 253 500, Mobil. 7500, Debit. 1 153 598. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9 47 866, Tratten 786, Kredit. 1 505 814, Reingewinn 3817. Sa. RM. 1 858 283. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 465, Steuer 9057, Abschr. 5000, Reingewinn 3817. – Kredit: Zs., Prov. u. Wechsel 117 917, Eff. 13 423. Sa. RM. 131 340. Dividenden 1913–1925: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 150, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1925: 53 % Freiverkehr Stuttgart. Direktion: N. Gunz, Stellv. M. Gunz, G. Strohmaier. 1 „