2206 Banken und andere Geld-Institute. 0 * * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Spez.-Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. 10 % zur Verfüg. des A.-R. u. Vorst., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 2900, Debit. 43 674, Kapitalentwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4103, Reingewinn 2470. Sa. RM. 56 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5624, Abschr. 322, Gewiml 1924 2470. RM. 8418. – Kredit: Zs. RM. 8418. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Resteinzahl. auf junge Akt. 30 000, Kasse u. Wechsel 13 468, Debit. 80 908, Anlage-K. 4230. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 22 083, Depositen 16 201, Gewinn 322. Sa. RM. 128 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 140, Abschreib. 470, Gewinn 322. – Kredit: Vortrag aus 1924 2470, Eff. u. Sorten 698, Zs. u. Prov. 7764. Sa. RM. 10 933. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Theurig, Bad Sulza. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Georg Kautz, Berlin; Oberst leutnant a. D. Richard Ribbentrop, Admiral a. D. Fritz Schultz Exz., Naumburg a. d. Saale; Buchdruckereibes. Walter Frauendorff, Bad Sulza; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier, Jacobsspitälchen 3. Gegründet: 26./2., 27./3., 30./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Beding., u. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gewerbebank eingetragene Ge- nossenschaft m. b. H., Trier (gegr. 1898) geführten Geschäftsbetriebs. Fil. in Conz, Ehrang, Wittlich u. Zeltingen. Kapital: RM. 300 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9, 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 6125 St.-Akt. u. 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20; dann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 vom 19. bis 31./1. 1925 zu pari; 50 % waren am 1./2., 25 % am 1./3., restl. 25 % am 1./4. 1925 einzuzahlen. Bei event. Vollzahl. am 1. Zahltermin wurden 12 % Zs. p. a. anteilig vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 106 253, Sortenkassen 6740, Reichsbankguth. 5866, Postscheckguth. 47 002, Guth. bei Banken 245 006, Wechsel 449 112, eig. Wertp. 27 230, Debit. 2 086 496, Immobil. 87 325, Mobil. 9034, Stahlkammer 2000, Filialverrechn. posten 173 433, Avale 149 907. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 55 000, R.-F. II 10 000, R.-F. III 10 000, Hyp. 40 000, Spareinlagen 1 293 112, Guth. der Banken 151 033, Kredit. 1 313 215, unerhobene Div. 3788, Avale 149 907, Reingewinn 69 352. Sa. RM. 3 395 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 596, Reingewinn 69 352 (davon R.-F. I 5000, do. II.15 000. Div. 30 000, Abschr. 6325, Tant. an A.-R. 3963, Vortrag 9063). – Kredit.: Ertrag auf Zs., Prov. u. Dev. 250 514, Gewinnvortrag 1924 7434. Sa. RM. 257 948. Dividenden 1923–1925: 0, 15, 10 %. Direktion: Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat: Tabakfabrikant Anton Grenzhäuser jun., Rentner Ferdinand Hepp, Bäcker- meister H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Rentner Franz Kaiser, Brauereibes. Friedr. Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck. Rentner Heinr. Thorn, Bauunternehmer Hans Zimmermann, Hans Kessler, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 27 309, Guthab. bei Banken u. Bankfirmen 11 638, Wechsel 112 432, Vorschüsse gegen börsengängige Eff. 21 491, Aussenstände 593 247, eigene Eff. 4622. Bankgebäude 89 000, sonst. Liegenschaften 112 500, Mobilien 19 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 19 000, R.-F. II 9000, Delkr. 44 584, Steuer rückstell. 6092, Gläubiger 412 918, Rückzinsenrechnung 145. Sa. RM. 991 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Rechnung, Steuern u. Aufsichtsrat 81 599, Abschreib. 7858, R.-F. 400, Erhöh. des Delkr.-F. 29 584. – Kredit: Vortrag 3266, Zs., Prov. usw. 116 175. Sa. RM. 119 442.