Banken und andere „%.. 2207 Dividende 1925: 0 %. Direktion: Oskar Graefe. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Friedr. Middelschulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergassessor Dr. Franz Becker, Unna; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Justizrat Otto Eylardi, Unna; Eduard Max Hoffmann, Unna-Königsborn; Bürger- meister a. D. Hasenklever, Dr. W. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges. in Vilbel. Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Effekten 350, Debit. 150, Kap.-Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1925: 10, 15, 15, 15, 5, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max H. Maier, Dr. W. Sturmfels, Dr. Fink, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldenburger Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Waldenburg in Schlesien. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1860 gegründ. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 170 000 in 7650 Inh.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.- Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 1 zu MI. 1 Mill., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung uim Verh. 10 000: 17 auf RM. 170 000 in 7650 Inh.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. = 1. St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), wenn erfüllt, mind. 10 % zum Spez.-R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 71 405, Guth. b. Banken, b. Reichsbank u. Postscheckamt 210 939, Wechsel angekaufte 529 672, Inkassowechsel 10 981, Schuldner in lauf. Rechnung 1 122 652, Aval-Debit. 74 870, Grundst. 100 000, Anteil am Schulze- Delitzsch-Haus 500, eig. Wertp. 11 779, Mob. 8736, Rückwechsel 941. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 8105, Pensions-F. 10 000, Dispos.-F. 22 835, Spareinlagen 850 577, Gläubiger in lauf. Rechnung 455 535, weitergebene Wechsel 311 233, Banken 85 808, Avale 74 870, Zins.-Vortr. 8141, noch zu zahlende Div. 3 105, Reingew. 1925 72187. Sa. RM. 2 142 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 111 977, Reingewinn 72 187, (davon Spez.-R.-F. 7218, Div. 17 000, Tant. 5476, Tant.-Steuer 1369. Abschr. 4736, Pens.-F. 5000, Dispos.-F. 9164, Steuer-Rückl. 12 700, R.-F. 9521). – Kredit: Gew. a. Zs. u. Diskont 178 164, Gew. a. Devis. u. Sorten 3732, Gewinn a. Eff.-Kommission 1131, Gewinn auf Hausverw.- u, Rückwechsel 1135. Sa. RM. 184 164. Dividenden 1923 –1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Otto Thienwiebel, Ernst Zwiener, Erich Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat u. Kfm. Ernst Herbert, Fleischeroberm. Adolf Bruchmann, Rechnungsrat Adolf Klopstech, Kaufm. Fritz Ruh, Fabrikbes. Gustayv Seeliger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walter, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken) (siehe auch Deutsche Hyp.-Bank in Meiningen). Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Domizil früher Berlin, jetzt befindet sich daselbst nur noch eine Zweigniederlassung. Die G.-V. vom 4. Jan. 1895 beschloss Verlegung des Sitzes nach Weimar. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Preussischen Boden-Credit- i Actien-Bank in Berlin und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln abgeschlossenen „Interessengemeinschaft. Gemäss G.-V. v. 29./11. 1922 ist der Gemeinschaftsgruppe die „ Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., u. lt. G.-V. v. 26./4. 1923 die Schles. Boden- kredit-Aktien-Bank, Breslau, u. die Leipziger Hypothekenbank, Leipzig, beigetreten. 1925 Beitritt der Mecklenbg. Hyp.- u. Wechselbank, Schwerin. „ Zweck: Förderung des Real- u. Kommunalkredits im Gebiete des Deutschen Reiches: Gewährung von Hypoth.- u. Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz nach