Komm.-Obl.-Zs. 248 253, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 29 617, Unk. 198 653, Überschus 3 2210 Banken und andere Geld-Institute. Rückzahlbar nicht vor 1./1. 1930:; alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. Emiss. I. — Kurs in Berlin ult. 1925: 84 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Emiss. V auf Goldmarkbasis (1 GM. = ¼790 kg Feingolcd), GM. 15 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. nach dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich festgestellten Feingoldpreise, sonst wie be Goldschuldverschreib. Emiss. I. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; die Tilg. muss bis 31./12. 1955 erfolgt sein. Die 8 % Pfandbr. Emiss. V wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. im Betrage von GM. 5 000 000, die zweite Abteil. im Betrage von GM. 10 000 000, – Kurs in Berlin Ende 1925: 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., sodann 4 % Div., hierauf a. o. Abschr. u. Rückstell., Vortrag auf neue Rechn., Überweis. an Wohlfahrtseinricht. zugunsten der], Beamten oder zu anderen Zwecken, vom Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 955, Wechsel 1098, Bankguth. 431 545, Darlehen auf Wertp. 23 467, Wertp. (GM. 234 739.55 eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl.) 142 9006, sonst. Eff. 13 844, Debit. 147 840, Anspruch gegen die Treuhandvereinig. für Hyp.-Bankwerte G. m. b. H. (betr. Rückgewähr von RM. 700 000 Aktien) 350 000, Hyp. 12 839 572 (davon zu Pfandbriefdeck. bestimmt RM. 11 168 970), Rentenbank-Hyp. 1 114 900, Komm.-Darl. 4 648 900 (sämtl. zur Komm.-Obl.-Deck. bestimmt), lauf. Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 294 029, Grundst. (darunter Bankgeb. RM. 130 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, B.-F. 257 750, Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 29 871, Kredit. 381 001, Rentenbank-Kreditanstalt 1 114 900, 5 % Gold-Pfandbr. 859 470, 8 % do. 10 309 500, 5 % Gold-Obl. 2 505 420, 8 % do. 2 110 000, fäll. u. lauf. Pfandbr. u. Komm.-Obl.-Zs. 267 926, Überschuss 250 220. Sa. RM. 20 586 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 611 822, Rentenbank-Darl.-Zs. 22 763/ — ....... 250 220 (davon: R.-F. 56 126, 8 % Div. 144 000, Disp.-F. der Gemeinschaftsbanken (Wohlfahrts- 1 einricht.) 11 824, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 30 270). – Kredit: Vortrag 63 957, Hyp.-Z8/1 731 865, Rentenbank-Hyp.-Zs. 25 927, Komm.-Darl.-Zs. 279 460, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 36 567, Provis. im Hyp.- u. Komm.-Darl.-Geschäft 212 329, verschied. Einnahmen 11 222. Sa. RM. 1 361 329. B Teilungsmassen der alten Schuldverschreib. am 31. Dez. 1925: Goldmarkbetrag derf Pfandbr. GM. 90 341 452. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 17 283 027. 60 Goldmarkbetrag der Kommunal-Schuldverschreib. GM. 140 836. – Gesamtbestand der 9 Teilungsmasse GM. 38 707. 3 Kurs Ende 1913–1925: Aktien; 112, 111.30*, –, 100, 121, 110*, 112, 123.50, 160, 760, 2.7, 7.1, 55 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10½, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Köhler, Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv. Treuhänder: Reg.-Rat Fritz Schon, Berlin. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Ger.-Ass. a. I. Dr. Richard Heim, Weimar; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Reg.-Rat a. D. Hermamy Michael. Min.-Dir. Dr. jur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jurß Ottomar Benz, Meiningen; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dirk Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Minist.-Rat Willibald Kromayenf Weimar; Bankier Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Bank-Dir. Car Michalowsky, Berlin; Minist.-Dir. Prof. Dr. jur. Karl Rauch, Weimar; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Bankier Komm. Rat Moritz Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen; Meiningen: Disc.-Ges.; Berlin: Darm städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, sowie die Filialen genannter Banken sowié sämtl. Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken Si ― = Thüringische Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. 9 Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bi 10 April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Akt. zu GM. 210 übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Akt. 2 9 RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 um RM. 120 000 auf RM. 20 000. zb Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Ste Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck u. Wechsel 1063, Bankguth. 10 604 Schuldner 16 829, Inv. 1275, Verlustvortrag 120 515, Verlust 6886. – Passiva: A.-K 150 000, Gläubiger 7175. Sa. RM. 157 175. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 467. – Kredit: Erträgnisse 3580 Verlust 6886. Sa. RM. 10 467. Dividende 1925: 0 %. = Ö