2219 Banken und andere Geld-Institute. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 170 400, Bargeld, Zinsscheine u. Sorten 40 939, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 54 058, Wechsel u. unverzinsl. Schatz. anweisungen 131 125, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 91 081, Vorschüsse gegen börsen- gängige Wertp. 225 728, do. auf Waren u. Warenverschiffungen 79 260, Wertp. 39 756, Debit. 1 722 608, Mobil. 2, Bankgeb. in Wesel u. Dinslaken 117 500, sonst. Immobil. 39 900, (Schuldner aus geleist. Bürgschaften 101 800). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 16 655, Kredit. 1 577 710, Akzepte 35 970, Gewinn 82 024, (Gläubiger aus geleisteten Bürgschaften 101 800). Sa. RM. 2 712 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 139 004, Steuern 3002, Gewinn 82 024 (davon Div. 35 000, Tant. an A.-R. 8000, R.-F. 15 000, Rückst. für Abschr. 5000, Abschr. 5000, Grat. an Angest. 12 000, Vortrag 2024). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1247, Zs. 101 215, Gebühren 121 567. Sa. RM. 224 031. Dividenden 1920–1925: 0, 7, 20, 0, 7, 7 %. Direktion: Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Unternehmer D. Kuckelmann; I. Stellv. Gerh. Goch, Wesel; II. Stellv. Veterinärrat van Straaten, Dinslaken; Gerbereibes. Joh. Bleckmann, Rechtsanw. u. Notar Köppen, Dinslaken; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch, Haus Hübsch b. Rees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Privat- und Handelsbank, Aktiengesellschaft in Liquid., Wiesbaden. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Wiesbaden v. 13./2: 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kkheinische Privat- und Handelsbank Akt.-Ges. in Wiesbaden, Karolingerring 3. (In Liquidation.) Laut handelsgerichtl. Bekanntm. vom 7./9. u. 16./10. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Die Liquid. erfolgt durch den bisher. Vorstand. Die Ges. ist mit Aktiven u. Passiven auf die Privat- u. Handelsbank A.-G. in Dahlen übergegangen. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 13./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. * Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokal in Wiesbaden, Hohenloheplatz 1. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweigniederlassung in Saarbrücken. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 150 000, Aussenstände 14 709, Kassa 87, Eff. 36 838, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Verpflicht 1635. Sa. RM. 204 635. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Mobil. 2550, Debit. 16 913, Kassa 38, Eff. 36 365, nicht eingef. A.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Verpflicht. 715, Rein. gewinn 2151. Sa. RM. 205 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 672, Abschr. 450, Reingewinn 2151. Sa. RM. 46 274. – Kredit: Bruttogewinn RM. 46 274. Dividenden 1919/20–1924/25: Nicht deklariert. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Stellv. Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Kraus, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Fran Blumenfeld, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Staatsrat Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Bankier Eduard Röchling, Bank-Dirn Otto Deutsch, Wiesbaden; Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. u Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls / ruhe: Veit L. Homburger. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. R Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. = 7* ― ― ―= ―