Banken und andere Geld-Institute. 2213 Kapital: RM. 70 600 in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 61 100 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-A. wurden auf RM. 5000 aufgezahlt (bei 25 % Einzahl.), u. weiter erhöht um 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 26 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 31 632, Guth. bei d. Reichsbank, Notenbanken u. Postscheckamt 2 114, Guth. bei Banken 55 382. Wechsel Ia Diskonten u. Schecks 120 867, Geschäftswechsel 61 763, (Einzugswechsel 29 610). Wert- papiere: Anleihen des Reiches u. d. Bundesstaaten 292, sonstige bei der Reichsbank beleih- bare Wertpapiere 15 054, sonstige börsengängige Wertpapiere 7622, sonst. Wertpap. 21 541, Vorschüsse gegen börsengäng. Wertpapiere 26 966, Schuldner in laufender Rechnung: gedeckt 352 486, ungedeckt 10 014, festbefristete Hypothekenforder. 1947 (Schuldner aus geleisteten Avalen u. Bürgschaften 4450), Einricht. 4527, 75 % ausständ. Einzahl. a. Vorz.-Akt. 11 250, =–― Passiva: A.-K. 70 600, R.-F. 800, f. Hyp.-Aufw. 425, Spareinlagen, innerhalb 7 Tagen fällig 1064, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 102 793, Depositen, innerhalb 7 Tagen fällig 1000, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 211 545, Gläubiger in laufender Rechn. 317 202, Bankschulden 100, (Schulden aus Avalen u. Bürgschaften 4450), vorerhob. Zs. 2673, rückständ. Div. 291, Gewinn 14 968. Sa. RM. 723 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 62 326, Geschäfts-Unk. 34 423, Rein- gewinn 14 968 (dav. Div. 6593, R.-F. 1000, Hilfsrückl. 5000, an A.-R. 695, Vortrag 1680). — Kredit: Vortrag aus 1924 3037, vereinn. Zs., Prov., Erträgn. aus Wertpapieren, Dev., Darlehen, Depot-Gebühren 108 681. Sa. RM. 111 718. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %, Vorz.-Akt. 1924–1925: 0, 10 %. Direktion: Wilhelm Ehlers, Heidingsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Georg Kaspar Herbst, Stellv. Fritz Memmert, Karl Engelhardt, Dr. Bruno Stern, Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Gewerbebank Akt.-Ges., Wunsiedel, Sonnenstr. 4. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteilig. an anderen Bankgeschäften u. an Geschäften des Handels u. der Industrie, endlich Ausführ. aller bank- u. börsen- technischen Geschäfte u. Aufträge, insbes. Fortführ. der früh. Gewerbebank Wunsiedel, e. G. m. b. H. 38 Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6966, Postscheckguth. 933, Wechsel u. Schecks 28 567, Bankguth. 15 626, Debit. 61 567, Inv. 2100, (Bürgsch. 6588). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. f 1000, do. II 1000, Bankschulden 14 840, Kredit. 35 218, Rückzinsen 664, (Bürgschafts- gläubiger 6588), Reingewinn 3038. Sa. RM. 115 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 577, Steuern 1266, Abschr. 1219, Reingewinn 3038 (davon: Div. 2400, R.-F. I 500, Vortrag 138). – Kredit: Vortrag 102, Prov. u. Zs. 18 999. Sa. RM. 19 101. Dividenden 1924–1925: 0, 4 %. Direktion: F. Potthoff, Bernhard Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Adam Bruchner, Wunsiedel: Nam. der übr. Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städte- und der Oberlausitz, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zittau, Markt 24. Gegründet: 10./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. In die Ges. brachte der Gemeindeverband „Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz“ in Zittau das von ihm betriebene Bankgeschäft nebst Firma, Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Fortführung des früher von einem Gemeindeverbande unter der Firma Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb von Bankgeschäften überhaupt u. von Geschäften verwandter Art. Niederlass. in Zittau, Bautzen, Löbau, Neugersdorf, Eibau u. Hirschfelde. Kapital: RM. 1 Mill. in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9400 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 180 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. erhöht um RuM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. 12 ――