22 14 Banken und andere Geld-Institute. 0 0 ―― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % 4 % Div., vertragsm. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zu 0 den pers. haft. Ges., zu "0 Mehrdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 124 029, Wertp. 8144, Wechsel 1 227 104, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 98 689, Nostroguth. bei Banken 710 754, Bankgebäude, sonst. Immobil. u. Einricht. 243 175, Konsortial-K. 3440, Schuldner 9 654 435 (Avalschuldner 665 690). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 102 000, R.-F. II 10 000, Guth. d. Gesellschafter 6 119 836, do. deutscher Banken u. Bankfirmen 488 992, E (Avalverpflicht. 665 690), Hyp. auf Bankgebäude 9000, Reingew. 90 367. a. 73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 430 512, Reingewinn 90 367. – Kredit: Gewinnvortrag 2599, Zs., Provis., Sorten usw. 518 280. Sa. RM. 520 879. Dividenden 1923–1925: 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 0, 8, 8 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtgem. Zittau u. Bautzen, Sächs. Staatsbank Dresden. Direktion: Generalbevollmächtigte: Bank-Dir. Karl Haeusser, Zittau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Ministerialrat, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Rudolf Weigang, Bautzen; Rittergutsbesitzer Fritz Hünlich, Wilthen; Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Paul Räder, Komm.-Rat Johannes Litter, Bautzen; Fabrikbes. Adolf Zücker, Geschäftsführer Stadtrat Herm. Weise, Fabrikdir. Stadtrat Oswald Weise, Kaufm. C. Hermann Schneider, Zittau; Stadtverordn.-Vorst. Obermeister Rich. Lunze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Sächsische Staatsbank, Dresden. Zörbiger Bankverein von Schröter, Körner & Comp., Kommandit-Ges. auf Aktien, Zörbig in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Seit 1924 Fil. in Niemberg. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4 1922 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 150 000 000 in folg. St.-Akt.: 3000 zu M. 12 000, 11 000 zu M. 6000 u. 40 000 zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 40 000 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 1 Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. gleicher G.-V. zunächst zwecks Abrund. in einer Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 Mill. u. dann Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 ist infolge der schlechten Geldmarktverhältnisse nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 31 254, Eff. 11 379, Waren 147 451, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 34 247, Debit. im Kontokorrent u. Wechselverkehr 1 204 766, Grundst. u. Geb. 378 000, Inv. 96 000, Zs. u. Diskont 12 210. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. im Kontokorrentverkehr 1 065 821, Depositen: Einl. mit monatl. Künd 139 556, do. mit vierteljähr. Künd. 245 117, Gewinn 22 813 (davon: Tant. an Vorst. u. A.-B 3839, 4 % Div. 16 000, vertragmäss. Entschädig. 640, Vortrag 2333). Sa. RM. 1 913 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 125 291, Abschr. 8297, Rückstell. 20 000, Gewinn 22 813. – Kredit: Vortrag aus 1924 4928, Zs. einschl. Inkasso-Provis. 93 480, Gewinn an Waren 76 890, Eff. 1096. Sa. RM. 176 403. Dividenden 1913–1925: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110, 0, 5, 4 %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 15 %. Auch Freiverkehr Halle a. S. Direktion: C. Gottschalk, F. Friedel, pers. haft. Ges. Prokuristen: Wilhelm Schulze, Frl. E. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Landgerichtsrat Ludwif Meissner, Dom. Löberitz; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda Rittm. a. D. W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. F. Rosahl, Stadtgutsbes Otto Jahn, Zörbig; Bankdir. J. Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co., Reinhold Steckner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dres dner Bank