Bal-, Lerräh- und Immobilien-Gesellschaften. * Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. zur Förder. von Bestreb. die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: RM. 800 000 in 160 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 800 000. Umgest. lt. G.-V v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also als RM. 800 000 in 160 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 2 079 288, Grundst. 659 953, Einricht. 6300, Beteilig. 3 285, Kasse 1074, Verlust 123 232. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 202 556, Darlehen 1 863 427, Renten 7150. Sa. RM. 2 873 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 797, Zs. 62 556, Unk. 66 448, Auf. wert. 85 616. – Kredit: R.-F. 49 513, Mieten 110 672, Verlust 123 232. Sa. RM. 283 418. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0 %; 1923–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Engelbert, Johann Ross, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Kaspar Speckmann. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Bismarckstr. 92. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1925 noch 47 511 qm, sowie 11 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest uper-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 227, Grundst. 260 383, Mobil. 100, Wertp. 68 Debit. 12 695, Hausbesitz 161 200, Verlust 16 704. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750* Hyp. 19 250, Steuerrückl. 18 000, Anlagen 189 438, Kredit. 12 241, Tant. 6200. Sa. RM. 451 379, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3280, Hypothekenschuldaufwert. 7700. Zugang zur Steuerrückl. 15 877, Unk. 13 274, Zs. 2352. – Kredit: Verkaufserlös 76, Miet- ertrag 25 703, Verlust 16 704. Sa. RM. 42 485. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno von Görschen, Vice-Präsident Robert von Görschen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; P. C. Rhoen. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Amtsgerichtsrat Rud. Püngeler, Aachen, Herbert von Pastor, Aachen; Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Akt.-Ges., Aachen. (In Liqu.) Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17. Mai 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Die G.-V. v. 9/3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Geh.-Rat Dr. Victor Weidtmann, Schloss Rahe bei Aachen. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Erwerbsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Fahrstrassen, Kanäle u. Eisenbahnen anzulegen, letztere auch zu betreiben u. Bauten aller Art auszuführen. Grundstücksbestand Ende 1924 2 ha 23 a 91 qm.