8.... Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Aufwert.-Ausgleich 7500, Verlus) 2356. – Passiva: A-K. 5000, Hyp. 22 500, Kredit. 2356. Sa. RM. 29 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 2926. – Kredit: Hausertrags-K. 570, Verlust 2356. Sa. RM. 2926. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in ion; Bamberg Gegründet: 1890, als A.-G. 6./2. 1920. FEirma bis 30./1. 1923: „Süddeutsche Chemische Industrie A.-G. Baiersdorf“. Gründer s. Jahrg. 1925. Daun Firma bis 20./3. 1926: Andreas Müller & Söhne Akt.-Ges. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Liquid. und Auflös. der Ges. Liquidatoren: Bau-Ing. Aug. Müller, Maurermeister Franz Müller, Bamberg. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, „„ Fort- betrieb des seit 1890 bestehenden Baugeschäfts Andreas Müller. Kapital: RM. 15 000 in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 11 850 000 in 850 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt: zu M. 5000, zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in St.-Akt. 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000; Ausgabekurs: 100– 415 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz- Akt. zu je RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Baumasch. 5000, Holzbearb.- Masch. 4900, Geräte 6800, Fuhrpark 11 200, Büroeinricht., Schmiedeeinricht. 1, Kassa 834, Postscheck 96, Debit. 26 510, Eff. 1112, Kaut. 3122, Vorräte u. in Ausführ. befindl. Bauten 20 373. – Passiva: A.-K. 15 000, R. F. 15 000, Kredit. 25 814, Akzepte 25 150, Reingewinn 8983. Sa. RM. 89 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 213, Gen.-Unk. 79 780, Reingewinn 8983 (davon: 10 % Div. 1500, Rückst. für eingeg. Verpflicht. 5000, Tant. für A.-R. 1020, Vortrag 1463). – Kredit: Bruttogewinn a. Bau-K. 120 699, Grundstückertrag 277. Sa. Rll. 120 976. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Steng er a Stellv. Gen.-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Syndikus Hans Geyer, Pflastermeister Michael Hölzlein, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Bau-Ges. f. Arbeiter-Wohnungen A.-G. in Barmeü. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Die G.-V. v. 18. /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sag Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Halfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 708 716, Neubauten 190, Kassa 2101, Rest- kaufschill. 1022, Mobil. 1, Debit. 37 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Entwertung 75 000, Spareinl. 1980, Rückvergütung 670, Aufwertung 115 352, Jubiläums- -Stftungen 2200, Gewinn 4080. Sa. RR. 749 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 156, Reparaturen 408, Ahschreib. 6345, Reingewinn 4080. Sa. RM. 22 990. – Kredit: Zs. u. Pacht RM. 22 990. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 691 502, Neubauten 62 381, Kassa 4777, Restkaufschilling 14 113, Mobil. 1, Debit. 158 415. – Passlva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Entwertung. 154 036, Reparaturen- Res. 20 000, Spareinlagen 2190, Rückvergüt. K. 1464, rückständige Rechnungen 3914, Aufwertung 115 352, neue Anleihen 58 000, Jubiläums- Stiftungen 2200, Gewinn 24 035. Sa. RM. 931 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 255, Reparat. 4259, Abschr. 6500, Rein- gewinn 24 035 (davon Div. 20 000, Vortrag 4035). – Kredit: Vortrag 4080, Zs. u. Pacht 47 650, Gewinn 17 320. Sa. RM. 69 050. Dividenden 1913–1925: 4, 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, ?, 0, 0, 4 %. C.V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh. ―