Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neueinlagen RM. 7636. —– Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1602, Kredit. 34. Sa. RM. 7636. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 541, Hausgrundst. 166 800, Debit. 6000, Verlust 2936. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1602, Kontokorrent 168 641, Kredit. 34. Sa. RM. 176 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3, Zinsen 5477, Vortrag 1636. – Kredit: Hausertrag 4181, Verlust 2936. Sa. RM. 7117. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 175, Debit. 114 430, Hausgrundst. 166 800, Verlust 4594. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 280 000. Sa. RM. 286 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 3293, Vortrag 2936. – Kredit: Kredit. 34, R.-F. 1602, Verlust 4594. Sa. RM. 6230. Direktion: Fabrikbes. Kurt Schwarzlose. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Schwarzlose, B.-Charlottenburg; Admiral Max Köthner, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Kohlstock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2221 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 42 (bei Architekt Fedler). Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 17 200, Verlust 80, Kap.-Entwert. 3920. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 200. Sa. RM. 21 200. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 560. – Kredit: Miete u. Pacht 480, Verlustvortrag 80. Sa. RM. 560. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917–1924: ? %. Direktion: Landwirt Fritz Schultze, Spandau-. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Wilh. Timm, Max Grieser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz in Berlin W., Taubenstr. 46. Gegründet. 15./1., 29./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Debit. 671. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 626, Gewinn 44. Sa. RM. 14 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39, Saldo (Gewinn) 44. Sa. RM. 84. – Kredit: Mieten RM. 84. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Hans W. Hüber, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Paul Tietgens, New York; Kurt Kramer, Berlin; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Ober-Bürgermeister Reinhard Fieser, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Priv. Alphonse W. Huber, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u. Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M.150 000 in 150 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 243, Kaution 1, Kassa 55, Bank 2232, Aufwert. 24 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 60 000, Grundsteuerrückl. 1904, Kontokorrent 2225, Gewinn 402. Sa. RM. 97 531.