Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2227 7 Baugesellschaft Berlin-West Akt.-Ges. in Berlin SW 438, Friedrichstr. 220. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung von Neubauten u. Umbauten jeglicher Art u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt., übern. tvon den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 40 Akt. u zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 121 848, Kontokorrent 71 258, Baukonto 121 700, Verlust 6499. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank-K. 115, Kontokorrent 241 190. Sa. RM. 321 305. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Otto Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Flatow, Stellv. Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Seckelson, ZBerlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Baugesellschaft in der Blücherstrasse Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. 0 Gegründet. 6./11.71922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb, Ausbau u. die Verwertung von Grundstücken in Berlin in der Blücherstrasse. Kapital. RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 300 000 auf RM. 18 000 in 18 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 21. Dez. 1925: Aktiva: Berech.-K. 10, Grundst. 18 000. – Passiva: In- standsetz. 10, A.-K. 18 000. Sa. RM. 18 010. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. 1466, Betriebskosten 9827, Divers. 550, enoch nicht verwend. Instandsetzungsgelder 10. Sa. RM. 11 855. – Kredit: Mieteingänge 0 RM. 11 855. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Else Deyhle. Aufsichtsrat. Friedrich Krosky, Volkswirt Dr. Georg Grundermann, Berlin; Carl Siegel, Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. c% Baugesellschaft Kurfürstenstrasse Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. 3 Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in der Kurfürstenstr. in Berlin u. deren Umgebung, insbes. des Grundst. Kurfürstenstr. 87, sowie die Erledigung aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Kurfürstenstr. 87 177 041, noch nicht abge- rechnete Neubauten 42 171, Inv. 1, K. der Aktion. 75 000, Debit. 24 328, Verlust 7103. – m Passiva: A.-K. 100 000, Darl. Elektrowerke A.-G. 190 146, Kredit. 35 500. Sa. RM. 325 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3402, Steuern 2303, allg. Unk. 999, Abschr. 399. Sa. RM. 7103. – Kredit: Verlust RM. 7103. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Oskar Arlt, Alfred Schönburg, Rechtsanw. Dr. Rob. Hill. Aufsichtsrat: Alfred Caspari. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I==― Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin, W 9, Potsdamerstr. 139. a Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den MGründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 ehAktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 140.