Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 2229 Kapital. RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 131 000, Aufwert.-Ausgl.-K. 17 435, Schuldner 132, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 29 300, Hyp.-Aufwert. 17 435, Ern.-F. 3800, R.-F. 6000, Gläubiger 32 124, Gewinn 9. Sa. RM. 148 668. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 591, Unk. 2988, Zs. 3651, Ern.-F. 3800, Gewinn 9. Sa. RM. 11 040. – Kredit: Miete RM. 11 040. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Paul Fechner, Berlin; Max Morgen, B.-Lichterfelde; Felix Konzack, Berl.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Paul Krüger, Victor Wolfsohn, Siegfried Goldstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 121 B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 Bromberg. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweigniederlassung in Hamburg u. Königs- berg i. Pr. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg begründeten Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. besass verschiedene Grundstücke in Bromberg, die 1921 verkauft sind. Von dem Bln.-Johannisthaler Terrain wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Kell & Löser in Leipzig, sie gehört dem Beton- u. Tiefbau-Wirtschaftsverband u. der Nassbaggervereinigung E. V. an. Der mit der Firma Briske & Pohl 1918 abgeschlossene Vertrag wegen gemeinsamer Übernahme etc. von Bauten im Auslande unter der Firma „Internat. Baukonsortium“ ist 1921 verlängert unter der neuen Firmenbezeichn. „Julius Berger-Konsortiumé. Anfang 1924 erhielt die Ges. von der rumän. Regierung einen umfangreich. Auftrag für die Herstell. des etwa 4.2 km langen, zweigleis. Teliu-Tunnels u. der Rampen (bei Kronstadt) mit einer Bauzeit von 3 Jahren. Ende 1924 von der türk. Regierung den Auftrag zur Herstellung eines Teiles der Eisenbahn- Neubaustrecke Angora/Sivas. 1926 erhielt die Ges. auf Rechnung der columbianischen Regierung einen mehrjährigen Auftrag auf Regulierung des Magdalenenstromes. Die Ges. Übeschäftigt z. Zt. etwa 150 Angestellte u. 4800 Arb. 1 Kapital: RM. 5 000 000 in 70 000 Akt. zu RM. 50 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 2 Mill., 1920 um 12 Mill., 1921 um M. 24 Mill., 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Deutsche Bank), und zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 990 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 %. Die G-V. v. 9./8. 1924 Übeschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. der M. 5 Will. Vorz.-Akt. u. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf RM. 50 in 70 000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. V. 15./5. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 ab 1./7. 1926 div.-ber. Aktien %u RM. 100. Bis 23./6. 1926 können auf je 5 alte Aktien zu je nom. RM. 50 eine neue Aktie zu je nom RM. 100 zum Kurse von 115 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. iervon sind bei Ausübung des Bezugsrechtes 40 % = RM. 46 zuzügl. der ganzen Börsen- msatzsteuer bar zu zahlen. Die restl. Einzahl. von 60 % sind ohne besond. Aufforder. in wei Raten zu je 30 % = RM. 34.50 am 15./7. u. 15./8. 1926 zu leisten. U Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., )10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 22 158, Sorten 619, Eff. 68 843, Hyp. 12 000, 0Büroeinricht. 1, Masch. u. Geräte I 1 640 000, do. II 480 000, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 160 000, Grundst. 422 000, Beteilig. 134 072, Debit. 2 409 338, (Sicherheiten 10 040.) –— „ A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Div. 8707, Julius Berger-Stiftung 200 454, Beamten- Vohlfahrts-F. 72 144, Kredit. 500 083, (Sicherheiten 10 040), Gewinn 717 640. Sa. RM. 5 349 031. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 243 280, Steuern u. Abgaben 182 004, Wertp.- Kursverlust 9220, Abschr. 520 091, Gewinn 717 640. – Kredit: Vortrag 35 483, Gewinn aus Bauten, Gerätevermietung, Zinsen usw. 1 636 754. Sa. RM. 1 672 237. Kurs Ende 1913–1925: 295, 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025, 7525, 6.5, 6, 104.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30, 100, 0, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Ober-Ing. Fritz Kolberg, Brasov; Dber-Reg.-Baurat a. D. Adolf Schuler, Stuttgart; Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Berlin; Reg.- u. Bau-R. Ernst Martens, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Felix Gattel, Charlottenburg; friedr. Keller, Neukölln; Dr. Wilh. Kronecker, B.-Halensee; Dr. Franz Stern, B.-Wilmersdorf. 9