Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2231 Berlin-Lichtenberger Rathausstr. 6 u. 7 Grundstücks- Aktiengesellschaft in Berlin S. 61, Urbanstr. 9. Gegründet: 5./10., 21./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. der in B.-Lichtenberg, Dottistr. 18, 19 u. 20 und Rathausstr. 6 u. 7, belegenen Hausgrundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 130 908, Bank 1813, Kassa 4, Debit. 3006, Bilanz 487, Restanten 360. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 18 750, Steuern 1403, Kredit. 255, Gewinnvortrag 2170, Div. 4000. Sa. RM. 136 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strom- u. Wasser verbrauch 1647, Reparaturen 6670, Hausreinig. 1469, Verwalt.-Kosten 2383, Versicher. 446, Steuern 17 501, vertragl. Lasten 2217, Unk. 2268, Gewinn 6170. – Kredit: Mieteneinnahme 40 649, Zs. 123. Sa. RM. 40 772. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 4 %. Direktion: N. Diener, Crvenka-Backa (Jugoslav.). Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Anton Welker, Witwe Elisabeth Rauch, Crvenka; Dr. Karl Stiefelberger, Kkula. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Rerlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Veräusser. sowie sonst. Verwert. von Grundstücken in Berlin und Vororten sowie die Vornahme aller hiermit zusammenh. Geschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 20, u. 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in Aktien zu M. 10 000, zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 440 Mill. in 440 Aktien zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Schaffung yvon 3000 Akt. zu RM. 20 u. 440 dergl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus-K. 550 000, Eff. 68 476, Baumaterial. 13 158, Inv. 2120, Debit. 1120, Hyp.-Aufwert. 136 960, Verlust 1924 199 060, do. 1925 66 681. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 400 617, Hyp. 136 960. Sa. RM. 1 037 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. u. Hausunk. 77 411, Gehälter 14372, Unk. 3705, Umbau 6823, Steuern 9083, Zs. 57 748, Verlust a. Baumaterial. 736. – Kredit: Miete 103 199, Verlust 66 681. Sa. RM. 169 880. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. A. H. Godfrey, Dir. Waldemar Glassmacher. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Lampe, Berlin; Reg.-Baumeister Rich. Fluck, Kfm. Friedrich Hegelmann, Berlin, Rentier Fritz Otto Noelte, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 48 Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 130 000, Verlust 5232. – Passiva: A.-K. g 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 5232. Sa. RM. 135 232. n Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1332, Unk. 3900. Sa. RM. 5232. – Kredit: RM. 5232. n Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. . Direktion. Wilhelm Gaede, B.-Wilmersdorf. . Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. R. Wolfes, Berlin; Stellv. Dir. M. Prodöhl, B.-Lichter- felde; Dr. jur. Wendel, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W., Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher . Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- –