2234 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Brennerstrasse 8, Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Speyerer Str. 3. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Berlin-Pankow, Brennerstr. 8, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 60 Inh.-Akt. au M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 785, Grundst. 39 250, Darlehen 14 230, Verlust 1334. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 32 450, R.-F. 49, Dr. A. Himberg 2100, Dir. Lehtinen 17 000. Sa. RM. 55 599. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Brennerstr. 8 39 250, do. Koppenstr. 90, Langestr. 36 75 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 107 450, Steuerkasse 800. Sa. RM. 114 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag RM. 2134. – Kredit: Vortrag RM. 2134. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Josef Scherwul. Aufsichtsrat: Fritz Wagner, Berlin; Dr. med. Heinz Lechner, Berlin-Moabit; Dr. med. Rich. Blitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüstra Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin WS, NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Wiederverkauf von Grundbesitz in Berlin, bes. in der Brüderstrasse. Kapital: RM. 150 000 in 50 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umcstell. von M. 50 000 auf RM. 150 000 in 50 Aktien zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 248 752, Debit. 41 862, Aufwert.-Ausgleich 49 139, Verlust 10 945. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 200 700. Sa. RM. 350 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4683, Hausertrag 36 910, Zs. 4982. – Kredit: Mieten 35 630, Verlust 10 945. Sa. RM. 46 575. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürobau Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 105 315, Verlust 2080. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 52 395, R.-F. 5000. Sa. RM. 107 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 11 268, Betriebsunk. 3051, Verwalt.-Kosten 125, Zs. 2700, Gerichts- u. Anwaltskosten 262, Zs.-Res. 2080. Sa. RM. 19 488. — Kredit: Mietseinnahme RM. 19 488. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 315, Umstell.- u. Verwalt.-Res. 23 385. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 78 700. Sa. RM. 128 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 15 994, Betriebsspesen 2871, Zs. an Frau von Schrenk 5800. do. an Preuss. Pfandbriefamt 1455, Anwaltgebühren u. Auslagen an Justizrat Elsbach 400, Gerichts- u. fremde Anwaltskosten 885, Verwalt.-Res. 789. Sa. RM. 28 197. – Kredit: Grundstückseinnahme RM. 28 197. Dividenden 1916–1925: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel geb. Heylandt, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Besselstr. Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Besselstr. 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Besselstr. beleg. Grundstücks als Bürohaus. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben.