Beri-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 9239 3 80 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Häuser 111 000, Debit. 90, Verlust 2618. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 646, Hyp. 49 930, trans. Posten 133. Sa. RM. 113 709. Gewinn-u. Verlust. Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hausaufwand RM. 21 264. – Kredit: Hausertrag 18 645, Verlust 2618. Sa. RM. 21 264. Dividenden 1923–1924: Direktion. Victor Mende, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dr. Adolf Schlaefke, Dr. Hugo Banneitz, Berlin; Wilhelm C. Westedt, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsches Heim Akt. Ges., Berlin C. 2, Breite Str. 36, IV. Aufg. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Firma bis zum 5./12. 1925: „Grüne Heimat'. Gründer: Prokurist Albert Brandstedt, Bankdir. Walter Buchholz, Bankdir. Hans Lüders, Berlin: Schriftleiter Oskar Mummert, Kolonie Eden b. Oranienburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Arnim Osterrieth, Schriftleiter Wilhelm Werres, Berlin. Zweck: Der Zweck des Unternehmens gilt ausschliesslich der Beschaffung gesunder und zweckmässiger Kleinwohnungen für Minderbemittelte; vor allem durch Förderung des Sparens in Verbindung mit öffentlich-rechtlichen Lebensversicherungsanstalten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 20 = 1 St. bis zur Höhe von M. 100, dann je nom. M. 100 =1 weitere St. Direktion: Dr. rer. pol. Carl Hartwich, Volkswirt, B. -Grunewald; Wilhelm Thoma, Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Waldemar Günther, Charlottenburg; Reg.-Baum. Johannes Hirte, Dr. Kurt Hofrichter, Geschäftsführer Paul Schirrmeister, Lehrer Hermann Wolter, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Heimbank A.- G. Edita Grundstücksaktiengesellschaft, „ Jagowstr. 12. Gegründet: 19./4. 1926; eingetr. 26./4. 1925. Gründer: Frl. Frieda Peplow, Frl. Lisa Peplow, Frl. Margarete Insel, Adolf Oehl, Charlottenburg; Otto Höft, B. Neukölln. Zweck: Erwerb von Grundst. in Gross-Berlin u. ihre Verwertung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Consentius. Anfsichtsrat: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Dir. Viktor Altmann, B.-Schöne- berg; Rudolf Schneider, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Bab 1925. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 50 zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 1062. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerrückstell. 383, R.-F. 5000, Gewinn 5679. Sa. RM. 61 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz RM. 5679. – Kredit: Mietseinnahmen abz. Ausgaben RM. 5679. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Endlich Ruh Akt.-Ges. in Berlin, W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark.