―――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2239 *Europäisches Zollbau-Syndikat Akt-Ges., Berlin W., Budapesterstr. 1. Gegründet: 18./1. 1926; eingetr. 1./6. 1926. Gründer: Hanseatische Wirtschafts A.-G., Hamburg; Alexander Classen, Berlin: Stadtbaurat Fritz Zollinger, Merseburg; Architekt Berking, Berlin; Hermann Ahlborn, Hamburg. Zweck: Verwert. der unter dem Namen „Zollbau“ bekannten patentrechtlich geschützten Baukonstruktionen u. Verfahren in Deutschland u. in anderen Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herbert Ahlborn, Architekt E. F. Berking. Aufsichtsrat: Geheimrat Wilhelm Cuno, Dr. jur. Curt Vermehren, Dir. Paul Heumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feldag“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 9./6. 1925: Feldag Feldbahnen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, früher Erzeugung u. Ver- trieb von Feldbahnmaterial etc. Kapital: RM. 500 000 in- 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1930, Debit. 1064, Hausgrundst. 497 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 148, Gewinn 96. Sa. RM. 500 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3435, Vortrag aus 1924 42, Gewinn 54. – Kredit: Vortrag aus 1924 42, Hausertrag 3489. Sa. RM. 3532. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Stephan Jacobi, Hauptm. a. D. Ernst Stahl, Dir. Paul Kühne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Filfin Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. im Sept. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Schillerstr. 94 Grundstücksverwertungs-A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundst. Schillerstr. 94. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 288 000 in 288 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. 1924 Umstell: des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 600, Beteil. 5400. Sa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dir. Altmann. Aufsichtsrat: Dir. Adolf van Doornick, Hermann Rosenfeld, Wolfgang Bruck, Konsul Richard Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Fraenkel Baugeschäft Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Maassenstr. 36. Gegründet: 20./1. 1922 m. Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten jederArt. Kapital: RM. 190 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %; letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 7fachem Stimmrecht in gewissen Fällen, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 bis 20./8. 1923 zu 2000 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000 (M. 1000 = RM. 20, ausserdem Zus. leg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St.