― 2246 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Kassa 31. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1724, Hyp. 3750, Kredit. 4557. Sa. RM. 110 031. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 110 000, Kassa 299. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2687, Hyp. 3750, Emil Frühling 3861. Sa. RM. 110 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5525, Verwalt. 1679, Instandsetz. 1470, Verschönerung 594, Versich. 474, Steuern 482, Gewinn 963. Sa. RM. 11 188. – Kredit: Miete RM. 11 188. 3 Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Emil Frühling. Aufsichtsrat: Vors. Louis Wilhelm, J. Peyser, B.-Schöneberg; Frau Fabrikbes. Martha Frühling, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin W. 9, Köthenerstr. 42. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42 und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 48 000, Bank-K. 2000. Sa. RM. 50 000. –— Passiva: A.-K.-Kto. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1914, Abschreib. 1000. Sa. RM. 2914. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 2914. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: R. Frindt, Herb. Koch. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Frhr. Magnus v. Braun, Bank-Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin; Bank-Dir. Paul Albert, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Akt-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin W. 9, Köthener Str. 42. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 48 000, Bankkto. 2000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K.-Kto. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1556, Abschr. 1000. Sa. RM. 2556. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 2556. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: R. Frindt, Herb. Koch. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Freiherr Magnus v. Braun, Bankdir. Gottfried Meulen- bergh, Berlin; Bankdir. Paul Albert, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstucksverwertungs-Akt.-Ges. Wilhelmstrasse 40, in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 40. Gegründet. 20./7. 1922, 5., 8./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Wilhelmstr. 40 in Berlin. Kapital. RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 55 000, Kassa 4100, Hyp. 12 600, Debit. 135 119, Verlust 7179.– Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 192 000, R.-F 2000. Sa. RM. 214 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 70 336. – Kredit: Einnahmen 62 650, Ent- nahme a. d. R.-F. 507, Saldo 7179. Sa. RM. 70 336. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Arnold Hennig, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat. Julius Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Adolf Rapaport, Eberswalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. =