7 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2247 Grundstücksverwertungs-Gesellschaft Rummelsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens als Ganzes an die Ludwig Lehmann Kommanditgesellschaft in Berlin u. Crimmitschau. Die A.-G. ist aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Ludwig Jaffé. Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Firma bis 1920: Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Liqu.). Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Jetzt Verwertung des Liquidat.-Vermögens der früher. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., insbes. Verwertung des der Ges. gehörigen Grundstücks Stralau-Rummels- burg, Hauptstrasse 5. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, herabgesetzt 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000, lt. G.-V. v. 14./9. 1920 nochmals um M. 850 000, also auf M. 600 000; um- gestellt. lt. G.-V. v. 7/10. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 099, Neubauten 40 206, Abschr. 10 282, Aufwert.-Ausgl.-Posten 28 810. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8372, Hyp. 70 310, Ludwig Lehmann A.-G. 36 469, Kredit 10 681. Sa. RM. 325 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a.- Geb. 10 282, Unk. 21 140, Reparat. 54 429, Steuern 19 266. Sa. RM. 105 118. – Kredit: Miete RM. 105 118. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 15, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Fritz Jaffé, Berlin. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 940 000 in 940 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. Berlin-Reinickendorf 264 461, Rentenbank- anteil 4000, Aufwert. ausgleichskto. 100 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7275, Renten- bankschuld 4000, Gläubiger 7185, Hyp. aufwert. kto. 100 000. Sa. RM. 368 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2254, Steuern 291. – Kredit: Pacht- ertrag 1972, Entnahme aus R.-F. 573. Sa. RM. 2545. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Max Morgen, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Johannes Hirte, Bruno Kersten, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyberg, Justizrat Dr. Gustav Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruvag Grundstücksverwaltungsaktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Laubacher Str. 37. Gegründet: 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 23./11. 1922 in München. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden, zu Berlin, Friedrichstr. 280, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 150 000 in 14 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000 u. 10 Inh.-Akt. über je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 6./11. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.=– 31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15 238, Grundst. 149 926, Debit. 24 917. — – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, do. II 25 083. Sa. RM. 190 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 415, Reparat. 4914, Steuern 30 204, Rein- gewinn 25 238 (davon R.-F. I 155, do. II 25 083). Sa. RM. 70 772. – Kredit: Miete RM. 70 772. Dividenden: 1922/23– 1923/24: 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Paul Lose. Aufsichtsrat: Franz von Hardtmuth, Budweis; Johann Freiherr von Herring-Frankens- dorf, Grünau i. Oberösterreich; Dr. Friedrich Freiherr von Herring-Frankensdorf, Budweis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0