Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2249 4 Div. 192 000, Tant. an A.-R. 13 091, Vortrag 3369). – Kredit: Vortrag 9942, Gewinn an Bauausführ., Liefer. u. sonst. Einnahmen 1 531 088. Sa. RM. 1 541 029. Kurs Ende 1913–1925: 91.50, 73*, –, –, 112, 95*, 122.50, 241.50, 580, 3200, 4.1, 3.1, 47 %. ks Notiert in Berlin. Diridenden 1914–1925: 0, 0, 5, 6, 6, 9, 10, 10, 30, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). en Direktion: Gen.-Dir. Karl Hoffmeister, Dir. F. W. Sandmann, Berlin; Stellv. Dir. Theodor ad Ströh, Berlin; Dir. Max Liebold, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h., Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. St/ Gen.-Konsul Friedrich Hincke, Berlin; 2. Stellv. Bevollmächt. zum Reichsrat Dr. h. c. Dr. a; A. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Komm- -Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Amme, Braun- schweig; Dir. Fritz vom Berg, Berlin; Bergwerks-Dir. Ernst Brandi, Dortmund; Dir. Ernst 18/ Daube, Dresden; Dir. Rudolf Fischer, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Bankier Max Gutkind, 0)% Braunschweig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präs. Dr. jur. Georg Kautz, Berlin-Wilmersdorf: Bankier Rich. Lenz, Berlin; Reg.-Baumeister, Dir. Eckhard Lufft, Braunschweig; Baumeister 54, Gustav Maiweg, Dortmund; Gen.-Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M.; Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Braunschweig: Max Gutkind & Co., Braunschweig. Staatsbank, n Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin, Braunschweig, Dortmund, Frankf. a. M. u. Kiel: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Lenz & Co., Berl. Handelsges. Hamarro Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. 10 bei Fabel. * Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. 1923/24. Zweck: Erwerb, Bewirtsch. u. Weiterverkauf von Häusern in Gross-Berlin sowie die 8 Beteilig. an Ges. mit dem gleichen Zweck. Kapital: RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 400 000 in 80 Akt. zu RM. 5000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 618 573, Debit. 123 716, Aufw.-Ausgleich en 107 753, Verlust 10 662. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 460 705. Sa. RM. 860 705. ig. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 73 743, Zs. 15 094, Verlust 3619. – en Kredit; Mieten 81 795, Verlust 10 662. Sa. RM. 92 457. * Dividenden 1922–1924: 0 %. b Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Friedrich Fabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin ib. W. 8, Behrenstr. 29. 07 Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollern- 0e dammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. (Bestand 1922 13 956,11 qR, davon 1923 verkauft 12 800.05 qR, bleibt Bestand 1156,06 qR.) Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölln I) mit einem Flächenbestande von 675.16 dR, an der te Schierke-, Rübeland-, Nogat., Selke- u. Ilsestr. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölin I0, welches an der Jonasstr., Str. 212, Ilse- und Schierkestr. liegt (239.23 qR), dann besitzt die Ges. in Neukölln noch ein Gelände an der Schierke-, IIse- u. Neuen Jonasstr. u. in Wilmersdorf ein an der Kuppenheimer- u. Wexstr. von 341. 23 dR id an der Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes Grundstück. Die Ges. Hat 1912 mit der eigenen Bebauung von Bauplätzen begonnen. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 14 Eigenbau-Hausgrundstücke. Die Ges. ist an Industriegelände St Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt, an der Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. in Ligqu. u. an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. 14 Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A= E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1904 um 70% M. 6 Mill. Kap.-Umstell. It. G. V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5: 1 auf RI. 2 200 000 1 durch Abstempel. der 11 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 200. 16 Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur te Rückzahl. am 1./9. 1923 gekündigt. Im Umlauf am 31./12. 1925 nom. M. 1 480 000, auf- gewertet = RM. 222 000. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für nom. M. 1000 gegen Coupon Nr. 15. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.