2250 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. (unbebaut) 727 061, Hausgrundst. 980 000, Hyp. 452, Hyp.-Aufwert. 75 505, Debit. 580 834, Beteil. 1 200 000, Kassa 2219, Verlust 274. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Schuldverschreib. v. 1908 222 000, Hyp. 219 700, Hyp.-Aufwert 234 332, Kredit. 677 731, K. neue Rechn. 12 585. Sa. RM. 3 566 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 543, Verwalt.-Kosten 69 68 1, Steuern 22 693, Häuserausgaben 192 533, Terrainunk. 284. – Kredit: Zs. u. Prov. 43 262, Häusereinnahmen 207 003, Pachteinnahmen 1345, Gewinn aus Beteil, u. sonst. Einnahmen 33 851, Verlust in 1925 274. Sa. RM. 285 736. Kurs Ende 1913–1925: 156, 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310, 3600, 12, 13.75, 30.50 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Radlach, Karl Kleemann. Prokurist: Johannes Krafft. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten. berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Dr. W. Koeppel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Haus Bornstein A.-G. in Berlin N0O. 43, Neue Königstr. 52. Gegründet: 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilien- haus Bornstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Vermittlung von Grundstücken im allgemeinen u. damit zus.hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; RM. 100 Vorz.-Akt. 9faches Stimmrecht. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, z. Nennwert begeben, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Ewald Müller. Aufsichtsrat: Dir. Fenske, Fabrikbes. Deger, Rob. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Hohenzollerndamm Grundst.-Akt.-Ges. in Berlin, Hohenzollerndamm 62. Gegründet: 30./11. 1922. Gründer: Dir. Waldemar Hirschowitz, Warschau; Ing. Ernst Hirschowitz, Berlin; Privatbeamter Paul Krause, Charlottenburg; Frl. Margarete Kalke, Frl. Erna Birnbacher. Kaufm. Georg Heymann, Kaufm. Stefan Heymann, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken u. Häusern in Berlin, insbes. solcher am Hohenzollerndamm. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu je M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 548, Kap.-Entwert.-K. 4470, Material 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 19. Sa. RM. 5019. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 903, Material. 1, Kap.-Entwert.-K. 4470. – Passiva: A-K. 5000, Verbindlichkeiten 43, Gewinn 331. Sa. RM. 5374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamteinnahm. einschl. Zs. RM. 392. – Kredit: Unk. einschl. Steuern 61, Gewinnsaldo 331. Sa. RM. 392. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Vors. Dir. Alfred Fuchs, Berlin NW. 87, Levetzowstr. 18 IV. Aufsichtsrat: Dir, Josef Hirschowitz, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Heymann, Berlin; Syndikus Dr. jur. Hans Bamberger, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Uhlandstrasse 15 Akt.-Ges. in Berlin, W 15, Uhlandstrasse 31 (bei Schäfer). Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Uhlandstr. 15, gelegenen Grundstücks.