Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2251 Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundstück RM. 67 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 55 000, Kredit. 2000. Sa. RM. 67 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 67 000, Verlust 1218. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 55 000, Kredit. 3218. Sa. RM. 68 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben für Steuern, Zinsen, Abgaben, Reparaturen usw. RM. 9403. – Kre dit: Rohgewinn aus Einnahmen an Mieten usw. 8184, Verlust 1218. Sa. RM. 9403. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 67 000, Verlust 2798. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 55 000, Kredit. 4798. Sa. RM. 69 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag Verlust 1924 1218, Gesamtausgaben für Steuern, Zinsen, Abgaben, Reparaturen usw. 14 179. – Kredit: Rohgewinn aus Einnahmen an Mieten usw. 12 599, Verlust 2798. Sa. RM. 15 398. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. E. H. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat. Maria Schäfer, Fritz Müller, Rechtsanw. R. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havag Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet. 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be- legenen Hausgrundstücke. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 565 000, Bank 49 019, Kassa 2184, Kohlen 921, Aval 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4745, Hyp. 555 880, Darlehus 6500, Aval 15 000. Sa. RM. 632 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-K. 1581, Fahrstuhl 97, R.-F. 183. Sa. RM. 1863. – Kredit: Schönheitsreparat. RM. 1863. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Flora Lewy, geb. Ehrlich, Berlin; Frau Emma Lewy, Frau Elly Lewy. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin Wi.r 10, Viktoriastr. 14. V Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden u. Forderungen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12. = 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 305, Kontokorrent 12 622, Haus 105 164. – Passiva: A.-K. 30 000, Steuerfreie Eröffnungsbilanz (R.-F.) 80 253, Grunderwerbssteuer 4290, Gewinnvortrag 3547. Sa. RM. 118 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 465, Vermögenssteuer 595, Handl.-Unk. 2985, Zs. 899, Haus-K. 2146, Vortrag 3547. Sa. RM. 10 639. – Kredit: Haus- verwalt.-K. RM. 10 639. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Dir. Silberschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Erna v. Szezutowski, Guido Roeder, Frl. Marie Faulhaber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft; es schliesst an den westl. Teil