Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2253 Grösse von 3.81 a, ferner einen Werkplatz von rd. 10 000 qam mit Bahnanschluss. 1924/25 Ankauf eines weiteren Terrains in Dortmund. Angegliedert wurde 1916 eine Abteil. für Eisenbetonbau mit eigenem stat. Bureau. Zur Zeit etwa 1500 Personen beschäftigt. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der 1920 gegründeten Süddeutschen Held & Francke Bau- aktienges. in München. Zweigniederlassung in Dortmund. Kapital: RM. 2 400 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 8000 St.-Akt. zu RM. 50 und 9000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 2000 Akt. Lit. B zu RM. 10 u. 800 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. St.-Akt., erh. lt. G.-V. v. 28./3. 1919 um M. 300 000 Gratis-St.-Akt. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 300 000. 1921 Erhöh. um M. 7 400 000 St.-Akt. u. M. 2 Mill. Aktien Lit. B, letzt. bis 31./12. 1930 gesperrt. Die G.-V. v. 16./2. 1922 beschloss Erhöh. um weitere M. 11 Mill. St.-Akt. zu je M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 75 Mill., Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 185 Mill. in M. 179 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Akt. Lit. B, div.-ber. ab 1./10, 1923, von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. zwar die St.-Akt. zu 100 %, Akt. Lit. B zu 500 000 %. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag den bisher. St.-Akt. im Verh. M. 5000: M. 4000 zum Kurse von ½ $ für je nom. M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 unter Einzieh. von M. 70 Mill. noch nicht verwert. St.-Akt. demnach von M. 240 Mill. auf RM. 2 400 000 (100 : 1) in 50 000 St.-Akt zu RM. 20, 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 2000 Akt. Lit. B zu RM. 10 u. 800 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt = 1 St., je RM. 10 Akt. Lit. B = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. weitere Rückl., Div. bis zu 5 % an St.-Akt., sodann bis zu 5 % an Aktien Lit. B ohne Nachbezugsrecht, 8 % Tant. an A.-R. nach Aus- schütt. von 4 % an beide Aktiengatt. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je das Dopp.), sodann Restgewinn an sämtl. Aktien entsprechend deren Nennwert. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 735 000, Tiefbau-Masch. u. Geräte 568 000, Hochbau-Masch. u. Geräte 269 000, Betonbau-Masch. u. Geräte 50 000, Platz-Einricht. 90 000, Fuhrpark 3, Kontor-Mobil. u. Utensil. 3, Eff. u. Beteil. 553 000, Baumaterial.-Vorräte 342 967, Kassa 21 953, Debit. 512 636, Bankguth. 2269, in Ausführ. begriff. Bauten 600 068, (Avale 463 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 360 000, Kredit. 838 437, Bankschulden 69 344, Reingewinn 77 118, (Avale 463 000). Sa. KM. 3 744 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 239 413, Reingewinn 77 118. Sa. RM. 316 531. – Kredit: Betriebsgewinne abzügl. sämtl. Unk. 316 531. Kurs Ende 1913–1925: 162.50, 142*, –, 152, 227, 194*, 279, 505, 801, 6000, 1.6, 0.775, 29 18 Notiert in Berlin. Sämtl. St.-Akt. auf RM. lautend im Mai 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 8, 10, 12, 14, 27, 25, 25, 20, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Phil. Schindler, Ernst Schwarzer, stellv. Dir.: Louis Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Georg Wübben, Neubabelsberg; Bank-Dir. Dr. Kimmich, Köln; Gen.-Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Lenzmann, Berlin, Präsident Phil. Heineken, Bremen; Reichsminister a. D. H. F. Albert. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Hispania Immobilien Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 7. (In Liqu.) 3 Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz im Deutschen Reiche. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. Liqu.-Eröffu.-Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Liquidator: Gen.-Dir. Wilh. Perlwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Werner, Steglitz; Stellv. Georg Mummert, Fritz Kotzbau. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“ in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von Hoch- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. 0 9 0