2254 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 3500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 377 400, Bank-K. 7530, Kassa 115, Debit. 792. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7698, Kredit. 18 384, Gewinn 8754. Sa. RM. 385 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 11 916. Handl.-Unk. 5381, Steuern 24136, Zs. 384, Abschreib. 2600, Gewinn 8754. – Kredit: Mieten-K. 52 429, Gewinnvortrag 744. Sa. RM. 53 174. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Dir. Arthur Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Roderich Huch, Braunschweig; Stellv. Karl Büchting, Seehausen; Baumeister A. Berger, Schlachtensee; Karl Büchting, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holsteinischestrasse 28 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstr. 16. Gegründet. 14./11. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin- Wilmersdorf, Holsteinischestrasse 28. 3 Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 84 600, Kapitalentwertung 35 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 000. Sa. RM. 120 000. Direktion. Karl Hell jr. Aufsichtsrat. Bankbeamter Hans Wittstock, Bankbeamter Wilhelm Scholl, Bankbeamter Arthur Grunem, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hubertus“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwalt. eines in der Nähe des Hubertusplatzes im Grune- wald belegenen unbebauten Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausbau 920 879, Debit. 101 024, Verlust 992. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2734, Hyp. 1 000 000, Bank-Saldo 161. Sa. RM. 1 022 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 6201, Heiz. 2846, Verwalt. Kosten 1943. – Kredit: Miete 10 000, Verlust 992. Sa. RM. 10 992. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Frau H. Kreisler. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Industriebau Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisen- betonbau-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1921 in Kattowitz. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 wurden von der Ges. die Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H. u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben. Zweigniederlass. in Breslau, Gleiwitz, Görlitz, Grünberg, Hamburg, Halle, Waldenburg. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Beton-Schleuderverfahren; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteiligung an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 130 Beamte u. 1200 Arb. In Kattowitz besitzt die