Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 2255 Pa einen ca. 50 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss sowie ein Verwalt.- Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eigene Verwaltungsgebäude in Breslau, Waldenburg u. in Gleiwitz. In Berlin ein 20 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss ein 8-Beamten- Familien-Wohnh. in der Mansfelder Strasse u. zwei Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Hamburg ein 10000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Meisterwohn- haus; in Görlitz ein ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz u. in Wittmannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampfziegelei, zu der 130 Morgen lehm- haltiges Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 1 Verwalterwohnhaus u. 1 Arbeiter- wohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswasch- maschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Lokomotiven, Kräne, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Die Ges. ist beteiligt an der Albert Pusch, Bauges. m. b. H., Senftenberg N/L., der Grosser & Klein Bau-A.-G., Berlin, der Oberschles. Industriebau A.-G., Kattowitz, Montan-Zement G. m. b. H., Gleiwitz. Kapital: RM. 3 744 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6900 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 000 000. 10./12. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 6 % Vorz.-A. zu 100 % mit einfachem Stimmrecht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-A. vom 1./1. 1932 ab mit 115 % zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 22./32 1922 um M. 3000 000 in 3000 Akt. über je M. 1000 erhöht, ferner Umwandl. der bisher. M. 6. Mill. Vorz.-Akt. u. Ausgabe v. M. 600 0 000 Vorz.-Akt. über je M. 1000, m. gl. Rechte wie die bisher. Von den neuen Akt. wurden den alten Aktion. M. 4 500 000 im Verh. 2: 1 zu 150 % zum Bezuge angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Führung: Darmst. u. Nationalbank, Berlin), M. 9 000 000 zu 200 % im Interesse der Ges. verwertet u. M. 9 000 000 zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 60 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, von ersteren übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) M. 41 450 000, davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1600 % u. den Vorz.-Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 3 1 zu 1900 %. M. 12 550 000 sind für Beteilig. vorbehalten. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 %% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 102 Mill. auf RM. 3 744 000 (St.-Akt. 25: 1, der Vorz.-Akt. Lit. A. 1000: 23, der Vorz.-Akt. Lit. B 1000: 1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 40, 6900 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 und 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. letzt. unter Nachzahl. von RM. 5820. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. in besonderen Fällen. Gewinnverteilung: 5 % :, R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B. (ausserdem an Vorz.-Akt. Lit. A weitere % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 %% erhalten); 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 1 221 000, Grundst. 502 660. Gleisanschluss 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkz. 530 000, Mobil. 1, Kassa 7946, Debit. 2 571 291, Inventurbestände 852 033, Eff. 24 296, Beteil. 1 329 900. Avale u. Bürgschaften 390 485. – Passiva: A.-K. 3 744 000, R.-F. 374 400, Kredit. 2 093 445, Wechsel 162 749, Beamten-Versorg. 345 166, Hyp. 90 320, Avale u. Bürgschaften 390 485, Gewinn 229 050. Sa. RM. 7 429 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., allg. Unk. einschl. Steuern u. Versicher. 360 800, Abschreib. 131 814, Gewinn 229 050 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 8640, Vortrag 220 410). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 218 960, Brutto-Gewinn 502 703. Sa. RM. 721 664. Kurs Ende 1920–1925: 310, 700, 3100, 2.2, 2.5, 20 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25, 100, 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1922–1925: 39 ¾, 0, 6, 6 %. Ausserdem 1920 Bonus M. 1000 in 1 Gratis-Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Karl Pieler, S. Rhode, B.-Grunewald; Adolf Friemel, B.-Zehlendorf. Stellv. Jul. Eisenrieth, Breslau; S. Hart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Viktor Zuckerkandl, Berlin; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Georg Gothein, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Breslau; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Gen.-Dir. Friedr. Eichberg, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bankier Louis Hagen, Dir. Friedr. Klein, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Müller, Grube Ilse bei Senftenberg; Bank-Dir. Dr. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg; Bank-Dir. Edmund Wolfson, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank, Berlin u. Schles. Bankverein Breslau u. Filiale Gleiwitz, Commerz- u. Privatbank Berlin u. deren Filialen in Breslau, Bankhaus Hagen & Co., Berlin; Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., in Breslau u. Gleiwitz, Berliner Handels-Ges.