2256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt-Ges. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr 18/29, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000, von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 240 000, Kassa 221, Bank 21 682, Konto. korrentdebit. 36 63 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 200 000, Kontokorrentkredit- 33 288, R.-F. 1924 34, R.-F. 1925 727, A.-R.-Tant. 1500, Gewinn 12 984. Sa. RI. 289 535. Gewinn- u, Verlust- Konto: Debet: Hausunk. 139 832, Generalunk. 91 878, Gehälter 6030, Liquidat.-Unk.-K. 5000, Vermögenssteuer 9366, Körperschaftssteuer 10 766, Abschreib. a. Grundst. 5000, R.-F. 727, Rückl. für A.-R. 1500, Gewinn 12 984. – Kredit: Vortrag 655, Mieten 282 431, Sa. RM. 283 086. Dividenden 1914–1925: 0 %. Vorstand: Paul Junghans, Paul Eichelbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Tiktin, Carl Steinhagen, Bankdir. Christ, Bussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 50/51. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Die G. V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Max Radlach, Dr. Hugo Scheerbarth. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Uber- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof Grundstücke. ÜUber Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. Bestand am 31./12. 1922 noch 73 819 qm = 5204 qR. Kapital: RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 584 825, Eff. 1, Schuldner 42 245, Beteil. an Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 22, Liquidations-K. 77 050. Sa. RM. 627 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainunk. 115, Steuern 6604, Gerichts-, Anwalts- u. andere Kosten 14 999, Terrainregulierungskosten 12 000, Liquidations-K. 77 050. – Kredit: Liquidations-K. 97 389, Zs. 5110, Pachten 386, Grundst. Verkäufe 7883. Sa. RM. 110 770. Dividende: Wurde nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Syndikus Dr. W. Koeppel, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Industriehof“ Aktiengesellschaft Gross-Lichterfelde- 0st (in Liquid.) in Berlin W 35, Derfflinger Strasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Br. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin- (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrikgebäude befindl. Masch. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien-Aktiengesellschaft, bis 28./11. 1925: Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft.) Die G.-V. v. 22. /4. 1926 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Heinr. Kellner, Charlottenburg. Zweck: Vermietung der eigenen Fabrikräume u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen.