Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2261 Bilanz 3 31. Dez. 1925: Aktiva: Gründst 50 000, Kassa 3105. – Passiva: A.-K. 7200, Hyp. 35 097, R.-F. 5155, Ern.-F. 2702, Gewinn 2950. Sa. RM. 53 105. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Sämtl. Ausgaben 14 460, für gesetzl. Reserve 155, Gewinn 2950. Sa. RM. 17 566. – Kredit: Sämtl. Einnahmen RM. 17 566. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Samuel Szeszler. Aufsichtsrat. Kaufm. Emanuel Blumenfeld, Berlin; Bank- Dir. Emil Weisburg, Maria Weissburg geb. Matyas, Cluj-Koloszvar. Zahlsteile. Ges. Kasse. Landhaus- Baugesellschaft Roseneck Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 29. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Errichtung von Landhäusern in Gross-Berlin, namentlich in der Nähe des sogenannten Roseneck in B.-Grunewald, u. von sonstigen Gebäuden sowie An- u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Grundstücke der Ges. haben eine Gesamt- grösse von 148 623 qm, ult. 1925 noch 22 226 qm. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu Rx. 600. Urspr. M. 3 Mill. in 1000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 260 824, Eff. 1, Hyp. Darlehnsforder. 340 000, Aufwertungsausgleich 74 966, Schuldner 133 181, Verlust 47 555. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 75 000, Hypothekenschuldenaufwertung 74 966, Gläubiger 106 561. Sa. RM. 856 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 62 481, Grundst.-Verkäufe 9960, Verwaltungskosten 6229, Terrainunk. 143, Steuern 18 894. – Kredit: Zs. 46 130, Prov. 3761, Pachten 261, Verlust 47 555. Sa. RM. 97 708. Dividenden 1922 – 1925: ―― Direktion: Max Radlach, Dr. jur. Hugo Scheerbarth. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Ernst von Jarochowski, Fritz Wallmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landparzellen Berlin-West Akt.-Ges., . W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet. 21. 7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. bebauter u. unbebauter im Westen Gross- Berlins oder nähere Umgebung. . Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 49 Aktien über je M. 100 000, übern. von Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Saldo RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dir. Paul Mohn, S. Niemetz. Aufsichtsrat. Dir. Erich Niemann, Berlin; Nachum Heller, Chnbene Bankier 0 Curt Kaumann, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = ― Langestrasse 64 Hausverwaltungs-Akt. Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922. Gründer: Firma Lange & Obst, G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; r, Kaufm. Max Behrendt, Berlin; Privatsekretärin Frl. Friderike Josefine Kugel, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Rudolf Drinkut, Charlottenburg; Privatsekretärin Frau Charlotte v. Forstner geb. v. Forstner, B.-Wilmersdorf. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Langestr. 644. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000., lt. G.-V. v. 13. 4. 1923 um M. 380 000 erhöht. Umstell. lt. G.-V. v. 8./7. 1925 von M. 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-Geb.-K., Anschaffungswert abzügl. 0% Abnutzung 476, Wertunterschied 4695. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 171. Sa. RM. 5171. Dividenden 1923–1924: 0 %. t Direktion: Kaufm. Alter Gottschall, Berlin. 0 Aufsichtsrat: Scheiber, Donski, Frau Lea Gottschall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Liegenschaftsnutzungs-Akt. Ges., Berlin-Neukölln, 9 Donaustr. 7. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg.