2262 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. „ Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 12 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Kassa 2574, rückst. Mieten 135, Aufwert.-Ausgleich 11 737. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 5231, Hyp. 23 100, Aufwert. 11 737 lauf. Instandsetz. 2002, Gewinn 376. Sa. RM. 54 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 7276, Res. für lauf. Instandsetz. 123, Gewinn 376. Sa. RM. 8888. – Kredit: Grundsfücksertras RM. 8688. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Frau Johanna Nowack, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Arnold Bordowsky, Schneidermeister Anton Perman, Kürschner. meister Carl Benes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 17/19. Die G.-V. v. 31./3. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Das Gesellschaftsvermögen ging am 30./9. 1925 mit allen Rechten u. Pflichten auf den Gemeinnützigen Siedlungsverein „Luisenhof“ e. V. zu Berlin-Reinickendorf über. Die Fa. ist April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Märkische Industrie Akt-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 1./23. 12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von ladustrieerzeugnissen der Baubranche u. aller damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 55 000, Verlust 73. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 44 765, R.-F. 308. Sa. RM. 55 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170, Unk. 6402. – Kredit: Pacht 6500, Verlust 73. Sa. RM. 6573. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Otto Noeelle, Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dir. J. B. Mann, Gen.-Dir. Dr. Thorndike. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marburgerstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in der Marburger Strasse 16 belegenen Grundstücks, Kapital. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM 80 000 in 80 Aktien zu RM, 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 76 800, Schuldner 4125, Kassa 763. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 800, Reingewinn 888. Sa. RI. 81 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1092, Hausunk. 19 392, Abschr. 3200 Reingewinn 888. – Kredit: Gewinnvortrag 938, Mietzinsen 23 635. Sa. RM. 24 573. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Adolf Scharfe, Rechtsanw. Dr. Georg Laux, Leipzig. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Julius Stahl, Berlin; a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg. gahlstelle. Ges.-Kasse. Marburgia Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 4. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrz. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Verwertung, Verwaltung sowie Veräusserung von Grundstücken. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. I00. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. 20 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. IAkte 18