Lsy= ― £ — — ―― 27 809, Zinsen 272. Sa. RM. 29 126. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2263 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa RII. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Herm. Ziethen. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Jos. Vilner B.-Charlottenburg; Dr. jur. Wladimir Balin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marienstrasse 24, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Marienstr. 24. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Marienstr. 24 zu Berlin sowie 3 Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (25:1) in 50 Akt. zu RM. 400. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva:-Grundst. 20 000, Kassa 583, Debit. 167. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 751. Sa. RM. 20 751. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Verwalt.- u. Instandhaltungskosten 7813, Reingewinn 751. – Kredit: Vortrag 233, Mietserträge 8331. Sa. RM. 8564. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Josef Flür, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. E. Schwartze, Stellv. W. Bröcker, E. Hannemann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Markgraf, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin in Berlin N 24, Oranienburger Strasse 14. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Markgrafenstrasse 22. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in voller Höhe, also als RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus Markgrafenstr. 22 180 000, Bank 3440, Kassa 14, Postscheck 5, rückständ. Mieten 1295. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 126 250, R.-F. 5000, Gewinn 3505. Sa. RM. 184 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 3315, Unk. 4242, Steuern 13 838, lauf. Instandsetz. 1486, Hy.-Zs. 1988, Gewinn 4255. – Kredit: Gewinnvortrag 1045, Hausertrag Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Erich Rücker. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier James Schwersenz, Charlottenburg; Stellv.: Georg Rüdiger, Bankier Herm. Petzal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maros Grunderwerbs-Akt-Ges. Berlin-Zehlendorf, Beerenstrasse 29. Gegründet. 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder Vororten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Deb. 64, Kapitalentw. 1669. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1734. Sa. RM. 11 734. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Deb. 793, Kapitalentw. 1669– Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 2463. Sa. RM. 12 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 331, Unkosten 3377, Gewinn 2463. Sa. RM. 6171. – Kredit: Miete RM. 6171. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Barbestand 3, Deb. 1560. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 1563. Sa. RM. 11 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 357, Steuern 1834, Hauszinsst. 2330, Unkosten 4078, Gewinn 1563. – Kfedit: Miete 9371, Gewinnvertrag 1924 793. Sa. RM. 10 164.