2272 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 2000, ausgeg. zu 112½% %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 575 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Aus dem Überschuss werden zunächst die der Ges. gestundeten u. nur aus dem Reingew. zurückzahlbaren, vom 1./1. 1911 auflaufenden Kontokorrent-Zs. für den bei den derzeit. Aktionären in Anspruch genommenen Kredit gezahlt. Von dem Rest gelangt nur die in bar stehende Summe zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 548 995, Häuser 170 600, Debit. 1522, Verlust 14 122. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 121 336, Passiv-Hyp. (PM. 133 056, 59 à 25 %) 33 264, Bankschuld 5639. Sa. RM. 735 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9674. Häuserunterhalt. 61 837, Grund-, Vermögens-, Körperschaftssteuer 20 965, Handl.-Unk. 7293, Zs. u. Provis. 1545, Hyp.-Aufwert. 13 305. – Kredit: Mieten 82 930, Pachten 17 569, Verlust 14 122. Sa. RM. 114 621. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Bloch, Berlin; Baumeister Friedr. Henssler, Berlin- Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Gerlach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde, Ringstrasse 21. (Börsenname: Gr. Lichterfelde-Terrain.) Gegründet: 1884. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. Grundstücke u. Gebäude. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz. Über Verkäufe in früh. Jahren s. d. betreff. Jahrg. ds. Handb. Anfang 1924 im Besitz der Ges. 181 943 qm reines Bauland u. das Haus Ringstr. 21. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M 1 Mill. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Terrain 1 227 968, Haus Ringstr. 25 000, Kassa 144, Mobil. 1, Hyp. 11 000, Debit. 7812 (Sicherheitshyp. 1000), Verlust 33 763. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Res. 146 922, Kredit. 58 767 (Sicherheits-Hyp. 1000) Sa. RM. 1 305 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3000, Unk. 19 990, Steuern 13 038, Zs. 2782, Terrain 299. – Kredit: Aufwert. 1761, Pacht 1247, Grundstücks-Ertrag 2337, Verlust 33 763. Sa. RM. 39 110. Kurs Ende 1913–1925: 215, 196*, –, 150, 206, 190*, – 206, 550, –, 16, 57, 22.25 % Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 30, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Stellv. Bankier Moritz Frenkel, Rentier Herm. Frenkel, Konsul Ernst Münchmeyer, Berlin; Bankier Rich. Pohl, Komm.-Rat Paul Boehme. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Hardy & Co. G. m. b. H.; Raehmel & Boellert. Tilia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl., Verwalt. u. Verwert., Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau-K. 281 230, Verlust 3188 – Passiva: A.-K. 5000, N. V. Ind. Textiel-Maatschappij 279 418. Sa. RM. 284 418. Kredit: Verlust RM. 3188. Dividende 1923–1925: 0 %. Direktion: Jacques Borchardt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 572, Steuer 2616. Sa. RM. 3188. – Aufsichtsrat: Vors. Richard Cassel, Charlottenburg; Julian Levy, Halensee; Leo Bäcker Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― ―=