Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2275 Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin- Stettin u. Malzer Kaualstreke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, auch wurden mehrjährige Abraumverträge in der Brann- kohlen-Industrie abgeschlossen. 1923 Umtausch von Aktien der Ges. gegen solche der Grube Leopold A.-G. in Cöthen i. Anh. im Verh. 1: 1. Bis 14./1. 1924 hatten etwas über 4000 Akt. von dem Angebot Gebrauch gemacht. Die Umtauschfrist wurde bis 31./1. 1924 verlängert. – 1925 wurden zur Durchführung langfristiger Abraumverträge u. behufs Über- nahme umfangreicherer Nassbaggerarbeiten neue Betriebsgeräte beschafft. Zur teilweisen Deckung dieser Anschaff. wurden die der Ges. zur Verfüg. stehenden RM. 392 000 Vorrats- Akt. verwandt, die im Laufe des J. 1925 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 begeben wurden. Der Grundbesitz wurde vermehrt durch Erwerb eines am Teltowkanal gelegenen Grundst. von 10 748 qm Flächeninhalt behufs Errichtung einer Reparaturwerkstätte u. Unterbringung von Geräten. Kapital: RM. 1 270 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000; erhöht 1911 um M. 400 000. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 1 450 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. (die bereits bestehenden Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt). Neue Aktien ab 1./9. 1922 div.-ber., ausgegeben 2: 1 zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 270 000 u. zwar wurde der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 50:7 auf RM. 140 herabgesetzt, während die Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 zus.gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.] (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geschäfts- u. Wohngeb. 147 000, Betriebs- geräte, Betriebsanlagen u. Mobil. 953 001, Vorräte 117 000, Kassa 1557, Bankguth. 56 411, Schuldner 433 403, Vorauszahl. auf Neuanschaffungen 100 000, Wertp. u. Beteil. 2000. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 9727, Gläubiger 307 544, noch einzulös. Div. 1159, Reingewinn 94 942. Sa. RM. 1 810 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 381 439, Abschreib. 241 000, Reingewinn 94 942. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 2147, Geschäftsgewinn 715 234. Sa. RM. 717 381. „ Kurs Ende 1914–1925: 127.25*, –, 90, 104, 91*, 160, 350, 820, 7500, 12, 11, 59 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 0, 5, 0, 7, 15, 20, 25, 100, 0 %; 1923: (1./9.–31./12.) 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21– 1922/23: 6, 6, 0 %. 1923: (1./9.–31./12.) 0 %. 1924–1925: St.-Akt. 8, 10 %; Vorz.-Akt. 6, 6 %. „ Direktion: Öber-Ing. Carl Fastenrath, Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Th. Krauth, Karl Schroth. Prokuristen: Obering. M. Dahme, Obering. H. Zuckermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Stellv. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen i. Anh.; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Dir. Kurt Loebinger, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c Paul Mamroth, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Geh. Bergrat Dr. med. h. c. Dr.-Ing. h. c. Dr. jur. Viktor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Aachen: Deutsche Bank; Freiburg: J. A. Krebs; Erfurt: Adolph Stürcke; B.-Lichterfelde: Commerz- u. Privatbank; Berlin, Köln, Freiburg i. B.: Darmstädter u. Nationalbank. „Witzlebenplatz, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 20. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 20 000, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174, Verlustvortrag 20 000. – Kredit: Haus- verwaltung 171, Verlust 20 000. Sa. RM. 20 174. 143*