2276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. H. Rateitschak, B.-Erkner. Aufsichtsrat. Vors Richard Rateitschak, Georg Gauss, Fritz Eidner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zähringerstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. % 29./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Zähringer Strasse in B.-Wilmersdort belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 10 000 (10: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8, Haus 73 000, Verlust 82. – Passiva: Hypoth. 62 000, A.-K. 10 000, R.-F. 1091. Sa. RM. 73 091. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunk 1885, Betriebskosten 1900, Reparat. 2400, Steuer 5423. – Kredit: Mietseinnahmen 11 526, Verlust 82. Sa. RM. 11 609. bDividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Kellner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Bauchwitz, Rechtsanw. Herbert Bry, Berlin; Federico Wagner, Punta Arenas (Chile). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zollernhof Akt-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirch- gasse 5/6, Mittelstr. 45/46 u. Kleine Kirchgasse 4 belegenen Grundst., genannt „Der Zollernhof“. Genanntes Grundstück, amtl. Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangs- versteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 972 575, Wertp. 12 155, Inv. 1101, Bank 3534, Kassa 1080, Postscheck 204, Debit. 28 402, Verlust 45 584. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 220 600, Kredit. 1 553 741, R.-F. 90 295. Sa. RM. 2 064 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 803, Steuern 142 880, Unk. 82 470, Zs. 11 547, Tilg. 18 875, Abschr. u. Rückstell. 19 962. – Eredit: Miete 229 351, Zs. 1603, Verlust 45 584. Sa. RM. 276 538. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %% 1919 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1920–1925: 0%―, 0. ? 0, 0 %. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, Dr. Otto de la Chevallerie. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Karl Hayessen, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Landrat von Meyer, Harmelsdorf, Kr. Deutsch-Krone. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Ostbank für „ u. Gewerbe. Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Etwa 20 Niederl. im In- u. Auslande. Interessengemeinschaften u. ständige Verbindungen mit einheimischen Firmen in Danzig, Holland, Schweden, Polen, Tschecho-Slowakei, Jugoslavien u. Bulgarien. Zweck: Ausführ. von Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Arbeiten aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton, Aufstell. von Entwürfen, Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren. Die Ges. übernimmt im besond.: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasserkraftanl., Kläranlagen, Wasserbauten, Nass- u. Trockenbaggerarbeiten, für die ein umfangreicher Geräte- park zur Verf. steht, Druckluftgründ.; Bau gröss. Anl. nach eig. Systemen, Herstell. u. Vertrieb von Schleuderbetonmasten (Patent), Schleifsteinen für Holzschleifereien, Hohlsteinen; Bau von Kleinwohnungen. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteiligen. Die Ges. betreibt 9 Fabriken in Berlin-Spandau, Biebrich, Dresden (Cossebaude), Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Neuss a. Rh., ausserdem besitzt die Ges. Anlagen u. Areale in Biebrich a. Rh., Cossebaude b. Dresden, Nürnberg- Mögeldorf, Berlin-Spandau, Düsseldorf-Neuss, Karlsruhe- Mühlburg u. Hamburg. Die Ges. verfügt über Kraft- u. Baumasch. mit 18 700 P8§; = –— — — —[ — —[c —– =-. –Z — —ÜP,; ... ― ―― ―