2278 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: RM. 351 600 in 879 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 527 400 in 879 Aktien zu M. 600, umgestellt lt. G.-V. v. 18./11. 1924 auf RM. 351 600 (3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 359 142, Debit. 45 310, Inv. 40, Kassa 322. – Passiva: A.-K. 351 600, R.-F. 45 435, Steuerrückl. 2000, Rückstell. 538, unerhob. Div. 642. Gewinn 4599. Sa. RM. 404 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 12 152, Steuerrückl. 2000, Reingewinn 4599. – Kredit: Vortrag 461, Zs. 3589, Miete 3003, Gewinn aus Verkäufen 11 697. Sa. RM. 18 752. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 3, 40, 50, 0, 1½, ? %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat P. Delius, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune, Alb. Osthoff, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bau-Akt.-Ges, Braunschweig. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zuweck: Vertrieb von Lizenzen der Zollbauweisen u. anderer bautech. Neuheiten, die Übernahme von Bauten für fremde u. eigene Rechnung, die Herst. von Lamellen u. Handel mit denselben. Herstell. u. Handel mit Baumaterialien aller Art, Erwerb u. Verkauf von Immobilien. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu je M. 5000, 2000 zu je M. 10 000, 400 zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Kassa 568, Bank 860, Kontokorrent 25, Baumonopol 10 000, Eff. 9700, Geh. 1036, Unk. 2567, Zs. 36. – Passiva: A.-K. 20 000, Bau.-K. 4792. Sa. RM. 24792. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Architekt Georg Ausmeyer. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Almende Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundst. in gemeinnütz. Form u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Absatz der Bodenfrüchte aus eig. Wirtschaft. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 192 450, Geb. 76 415, Kasse 3726, Vieh 12 590, Inv. 31 326, Erzeugnis 9609, Vorräte 10 605, Pflanzen 1237, Verlust 25 849. — Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 263 809. Sa. RM. 363 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 80 166. – Kredit: Neubewert. 52 497, Rückl. 1819, Verlust 25 849. Sa. RM. 80 166. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. phil. Chr. E. Fr. Brüne, Gust. Ad. Snock. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Gustav Gärtner, Hinrich Kruse, Bankier Otto Schröder, Carl Stille, Hinrich Mahlstedt, Dr. Ed. Meyer, Reg.-Rat Dr. Stephan Lürmann, Bremen; Ober- bürgermeister Dr. Wittgenstein, Vegesack b. Bremen, Heinrich Allers, Bokel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kaufhaus in Bremen, Langenstr. 38. * „ 8 Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: RM. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Aktien; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe als RM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Qu. ―――――§――――=――§―,ÜZ‚―‚―‚mZZZ―Z―Z――Ü―Z―=―IZ,―‚―‚Z‚aZ―mZwfaea.. = 7 =― S=-