9 2280 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Garl Heye, Bremen; Herm. Marwede, Bremen-Oberneuland; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Gustav Scipio, Helmrich Struckmann. Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau XIII, Kaiser Wilhelmstr. 32. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer: Dr. Hans Pfeffer, Frau Amalie Pringsheim, Dampfziegelei Kl. Gandau, Pfeffer, Pringsheim & Co., Alfred Leipziger, Dr. Victor Apt, Breslau: Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz b. Maltsch, Kr. Neumarkt. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe. betrieb in wirtschaftl. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 98 Aktien zu M. 1000 u. 4 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 45 700, Material. u. Zementprodukte 44 627, Kassa 1226, Debit. 155 326, halbfertige Bauten 33 000, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 87 628, Akzepte 5000, Rückst. 31 620, Gewinn 65 631. Sa. RIMI. 289 879, Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Zs. 5595, K. div. Steuern 15 060, Amortis.-K. 72 831, Gen.-Unk. 233 753, Nettogewinn 65 631. – Kredit: Div. Bau-K. 345 074, div. Einnahmen 47 074, Material. u. Zementprodukte 721. Sa. RM. 392 871. Dividende 1925: 50 %. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger, Reg. Baumstr. a. D. Peter Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Maserwitz bei Maltsch Kr. Neu- markt; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Bank-Dir. Dr. Englaender, Breslau; Gen. Dir. von Prondzynsky, Groschowitz; Bank-Dir. Neubaur, Dr. Victor Apt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35, Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (135 973 qm), I Nr. 530 ½ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Habitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) Anteil (24 888 am), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, be- baut) 1¼0 Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof- Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Über Verkäufe in den J. 1917–1922 s. die betreff. Jahrg. ds Buches. Zu Anfang des Geschäftsjahres 1923 konnten mehrere Verkäufe aus Alleinbesit. u. Beteilig. getätigt werden. Neu erworben wurden ca. 15 000 qm Baugrundstücke „An Sauerbrunn'. Der Grundbesitz einschl. Beteil. stand Ende 1925 mit RM. 1 024 380 zu Buch Kapital: RM. 1 080 000 in 6000 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1872 auf M. 6 Mill.; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000. Bei Erhöh. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Di G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 860 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. Aes A.-X. von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (M. 600 = RM. 180). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div, v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festel Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 3801, Grundst. 484 026, Beteil. 540 354, eigen Aktien 19 320, Wertp. 24 632, Hyp.-Forder. 104 907, Wechselforder- 10 000, Bankguth. 82 33/ verschiedene Debit. 71 100 (Avale 6000). – Passlva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Kont für rückst. Div. 2050, verschiedene Kredit. 50 606, Strassenbau 15 000, Überschuss 84 820 (Avale 6000). Sa. RM. 1 340 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 124, Steuern 28 271, Grundstücks-Verkehn kosten 370, Effektenverlust 2602, Abschr. 4500, Überschuss 84 823, (davon: Div. 43 200, Tant an A.-R. 3710, Super-Div. 32 400, Vortrag 5513). – Kredit: Vortrag aus 1924 4516, Zinsen Überschuss 40 364, Verkäufe von Grundstücken, Ertrag aus Vermietungen, Verpachtunze Verwaltungen u. Sonstigem 122 810. Sa. RM. 167 692. ......... qY.. ↄꝗJ. ― ― ... .. ... = =