* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2283 Umstell. von 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 erhöht um RM. 195 000 in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 146 250, Grundst. 370 518, Büro- inventar 222, Debit. 289 552, Bankguth. 1860, Postscheckguth. 317, Bar 423, Vortragsposten 365, Verlust 8826. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 88 682, Hyp. 519 542, Vortragsposten 10 110. Sa. RM. 818 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 27 066, Steuern 3499, Zinsen 18 287, Provisionen 745. – Kredit: Erträgnisse 40 771, Verlust 8826. Sa. RM. 49 598. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Dir. Georg Hassenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Joseph Reiss, Wien; Dr. Marcus Neumann, Chefredakteur Ernst Quadt. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Berliner Union Akt.-Ges. für Handel und Grundbesitz, Charlottenburg, Kurfürstendamm 185. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Urspr. Fa. „Berliner Union A.-G. für Grund- besitzé, 1924 Aend. in „Berliner Union A. G. für Grundbesitz u. Industriebeteiligung“, dann Firma it. G.-V. v. 11./11. 1925 wie oben geändert. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Warenhandel aller Art, der gewerbsmässige An- und Verkauf von Grund- Stücken sowie die Tätigung von Hypothekengeschäften. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 2, Iny. 5450, Eff. 2337, Hyp. 44 000, Beteilig. 130 500, Debit. 1840. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4700, R.-F. 129 429. Sa. RM. 184 129. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 743, Kontokorrent 113 404, Eff. 14 529, Beteil. 25 400, Bank-K. 1100, Hyp. 44 000, Inv. 5400. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 10 000, Kredit. 15 000, R.-F. 128 429, Gewinn 1148. Sa. RM. 204 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 830, Zs. 2920, Abschr. 650, Rein- gewinn 1148. – Kredit: Effektengewinn 549, Beteil. 20 000. Sa. RM. 20 549. Dividende 1924. ? %. Direktion. Max Aron. Aufsichtsrat. Frau A. Aron, L. Hrisek, Frau M. Aron. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges., Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 39. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörenden Grundst. Bismarckstr. 79/80 u. Wilmers- dorfer Strasse 39 in Charlottenburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 818 233, Kassa 203, Bankguth. 111, Eff. 54, Debit. 15 463, Waren 231, Verlust 1924 712 978, Verlust 14 372. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 818 922, Hyp. 435 524, Kredit. 4077, Instandsetz.-K. 3122. Sa. RM. 1 561 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7975, Steuern 8411, Kursverlust auf Eff. 625, Hleizmaterial 633, Hausunk. 54 732, Handl.-Unk. 532, Abschr. 16 698. – Kredit: Mieten 75 237, Verlust 14 372. Sa. RM. 89 610. Dividenden 1917–1925: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Dr. Erich Doerr, Kaufm. Max 8Seidel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode.